Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Der Begriff Selbstbewusstsein Bei F. W. J. Schelling Und Michael Pauen
Paperback

Der Begriff Selbstbewusstsein Bei F. W. J. Schelling Und Michael Pauen

$119.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 1,3, Humboldt-Universitat zu Berlin (Institut fur Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Selbstbewusstsein ist spatestens seit Descartes ein zentraler Aspekt zur Analyse des menschlichen Selbstverstandnisses. Umgangssprachlich wird der Begriff Selbstbewusstsein zur Beschreibung einer Person verwendet, die ein besonders sicheres und couragiertes Auftreten beweist. Im philosophischen Sinne dagegen wird eine Person als selbstbewusst charakterisiert, wenn sie ihre eigenen mentalen Zustande kennt und sich ihrer bewusst ist. Diese mentalen Zustande umspannen alle geistigen, psychischen Phanomene, Ereignisse oder Prozesse einer Person. Dazu gehoren Empfindungen oder Wahrnehmungen wie zum Beispiel eines Schmerzes oder einer Rotwahrnehmung, Gefuhle wie Trauer oder Freude, aber auch Einstellungen (Wunsche, Uberzeugungen, Hoffnungen, Befurchtungen usw.). Die vorliegende Arbeit untersucht die Frage, was ist Selbstbewusstsein, vergleichend in den Werken Schellings und Pauens. Hierbei geht es vor allem darum, Unterschiede sowie moglicherweise Gemeinsamkeiten hervorzuheben. Der am 27. Januar 1775 in der wurttembergischen Stadt Leonberg geborene Schelling befasste sich fruh mit naturwissenschaftlichen Problemen und suchte Antworten auf die Frage, wie der Mensch als ideelles Wesen mit der Natur in Einklang gebracht werden kann. Ein ahnliches Anliegen steht gegenwartig dem philosophischen Interesse Pauens voran, der mit den Bedenken aufraumt, dass die Forschungsergebnisse der Neurowissenschaften langfristig betrachtet unser Selbstverstandnis als bewusster, selbstbewusster und freier Person umstoen Wie aber kann der Konflikt zwischen Natur und Mensch aufgelost werden? Welches Verstandnis von Selbstbewusstsein ist dem zugrunde zu legen? Es wird sich zeigen, dass sowohl Schelling als auch Pauen hierauf einen mehr oder minder gleichen Erklarungsansatz bevorzugen und Selbs

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
14 January 2010
Pages
56
ISBN
9783640508051

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 1,3, Humboldt-Universitat zu Berlin (Institut fur Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Selbstbewusstsein ist spatestens seit Descartes ein zentraler Aspekt zur Analyse des menschlichen Selbstverstandnisses. Umgangssprachlich wird der Begriff Selbstbewusstsein zur Beschreibung einer Person verwendet, die ein besonders sicheres und couragiertes Auftreten beweist. Im philosophischen Sinne dagegen wird eine Person als selbstbewusst charakterisiert, wenn sie ihre eigenen mentalen Zustande kennt und sich ihrer bewusst ist. Diese mentalen Zustande umspannen alle geistigen, psychischen Phanomene, Ereignisse oder Prozesse einer Person. Dazu gehoren Empfindungen oder Wahrnehmungen wie zum Beispiel eines Schmerzes oder einer Rotwahrnehmung, Gefuhle wie Trauer oder Freude, aber auch Einstellungen (Wunsche, Uberzeugungen, Hoffnungen, Befurchtungen usw.). Die vorliegende Arbeit untersucht die Frage, was ist Selbstbewusstsein, vergleichend in den Werken Schellings und Pauens. Hierbei geht es vor allem darum, Unterschiede sowie moglicherweise Gemeinsamkeiten hervorzuheben. Der am 27. Januar 1775 in der wurttembergischen Stadt Leonberg geborene Schelling befasste sich fruh mit naturwissenschaftlichen Problemen und suchte Antworten auf die Frage, wie der Mensch als ideelles Wesen mit der Natur in Einklang gebracht werden kann. Ein ahnliches Anliegen steht gegenwartig dem philosophischen Interesse Pauens voran, der mit den Bedenken aufraumt, dass die Forschungsergebnisse der Neurowissenschaften langfristig betrachtet unser Selbstverstandnis als bewusster, selbstbewusster und freier Person umstoen Wie aber kann der Konflikt zwischen Natur und Mensch aufgelost werden? Welches Verstandnis von Selbstbewusstsein ist dem zugrunde zu legen? Es wird sich zeigen, dass sowohl Schelling als auch Pauen hierauf einen mehr oder minder gleichen Erklarungsansatz bevorzugen und Selbs

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
14 January 2010
Pages
56
ISBN
9783640508051