Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Fressen und gefressen werden: Fleischers Soylent Green (1973) und der oekonomische Kannibalismus
Paperback

Fressen und gefressen werden: Fleischers Soylent Green (1973) und der oekonomische Kannibalismus

$104.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1,3, Universitat Erfurt, Veranstaltung: Kannibalen im Film, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausbeutung ist ein grosses Wort. Einerseits kann es fur das unangemessene Ausnutzen von Menschen stehen, andererseits aber auch fur die Ausschoepfung naturlicher Ressourcen. Schon immer haben sich Menschen Gedanken gemacht, wie sie Dinge fur sich am besten nutzbar machen koennen. Umso hoeher die Effizienz wurde, desto groesser wurden Ansiedlungen und damit die Bevoelkerung. Thomas Robert Malthus beobachtete als OEkonom diese Entwicklungen sehr kritisch und stellte die These auf, dass die Nahrungsmittelproduktion auf dem Niveau des 18. Jahrhunderts nahezu konstant bliebe, die Bevoelkerungszahl jedoch standig ansteige. Dies muss folglich zu einem Ungleichgewicht und schwerwiegenden Ausmassen fur die Menschheit fuhren. Der Film Soylent Green (1973) Richard Fleischers thematisiert beide Auslegungen von ‘Ausbeutung’. Aufgrund dessen soll zunachst ein UEberblick uber Malthus’ Theorie gewonnen und darauf aufbauend untersucht werden, in wieweit Malthus’ Ansichten des 18. Jahrhunderts auf die futuristische Darstellung Fleischers New Yorks von 2022 ubertragbar sind. Kann diese Gesellschaft, wie sie in Soylent Green konstruiert wird, funktionieren? Ist sie also ein real vorstellbares Szenario, wie es Malthus vorhergesehen hat? Da die Vorstellung der oekonomischen Verhaltnisse zum Ende des 18. Jahrhunderts in dieser Darstellung notwendig ist, soll im ersten Kapitel direkt auf T. R. Malthus’ An Essay on the Principle of Population (1798 / 1803) und dessen, fur den Film relevanten Punkte eingegangen werden. Wo ist jedoch der Kannibale im Film, wenn ein Grossteil der Menschheit sich, wie am Filmende festgestellt wird, von Menschenfleisch ernahrt? Ist er immer noch Kannibale, wenn er sich dessen gar nicht bewusst ist? Moralische, sowie soziologische Grundfragen werden hierbei hinterleuchtet. Da diese Arbeit die Verbindung der Malthu

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
17 December 2009
Pages
20
ISBN
9783640493876

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1,3, Universitat Erfurt, Veranstaltung: Kannibalen im Film, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausbeutung ist ein grosses Wort. Einerseits kann es fur das unangemessene Ausnutzen von Menschen stehen, andererseits aber auch fur die Ausschoepfung naturlicher Ressourcen. Schon immer haben sich Menschen Gedanken gemacht, wie sie Dinge fur sich am besten nutzbar machen koennen. Umso hoeher die Effizienz wurde, desto groesser wurden Ansiedlungen und damit die Bevoelkerung. Thomas Robert Malthus beobachtete als OEkonom diese Entwicklungen sehr kritisch und stellte die These auf, dass die Nahrungsmittelproduktion auf dem Niveau des 18. Jahrhunderts nahezu konstant bliebe, die Bevoelkerungszahl jedoch standig ansteige. Dies muss folglich zu einem Ungleichgewicht und schwerwiegenden Ausmassen fur die Menschheit fuhren. Der Film Soylent Green (1973) Richard Fleischers thematisiert beide Auslegungen von ‘Ausbeutung’. Aufgrund dessen soll zunachst ein UEberblick uber Malthus’ Theorie gewonnen und darauf aufbauend untersucht werden, in wieweit Malthus’ Ansichten des 18. Jahrhunderts auf die futuristische Darstellung Fleischers New Yorks von 2022 ubertragbar sind. Kann diese Gesellschaft, wie sie in Soylent Green konstruiert wird, funktionieren? Ist sie also ein real vorstellbares Szenario, wie es Malthus vorhergesehen hat? Da die Vorstellung der oekonomischen Verhaltnisse zum Ende des 18. Jahrhunderts in dieser Darstellung notwendig ist, soll im ersten Kapitel direkt auf T. R. Malthus’ An Essay on the Principle of Population (1798 / 1803) und dessen, fur den Film relevanten Punkte eingegangen werden. Wo ist jedoch der Kannibale im Film, wenn ein Grossteil der Menschheit sich, wie am Filmende festgestellt wird, von Menschenfleisch ernahrt? Ist er immer noch Kannibale, wenn er sich dessen gar nicht bewusst ist? Moralische, sowie soziologische Grundfragen werden hierbei hinterleuchtet. Da diese Arbeit die Verbindung der Malthu

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
17 December 2009
Pages
20
ISBN
9783640493876