Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Franzoesisch - Padagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,7, Technische Universitat Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Es soll untersucht werden, inwieweit die franzoesische Sprache Einfluss auf das Englische hatte und welche Belege und Beweise man zu Rate ziehen kann, um diese Ereignisse zu belegen. Mittels Vokabelbetrachtung in beiden Sprachen kann man darauf schliessen, dass ein reger Austausch zwischen den beiden Voelkern bestand. So ergeben sich mehrere Wortentlehnungen aus dem Franzoesischen, Wortubernahmen in das Englische, Grammatikangleichungen und dergleichen. Um einen UEberblick uber den Sprachkontakt zu bekommen wird die geschichtliche Komponente beleuchtet und dargestellt, wann und wie lange die beiden Kulturen miteinander Kontakt hatten. Die wichtigsten Daten werden hierbei berucksichtigt und genannt. Anschliessend widmet sich diese Arbeit der Herausstellung der Gemeinsamkeiten und der Unterschiede der beiden Sprachen. Es wird also auf Wortentlehnungen aus dem Altfranzoesischen eingegangen, verschiedene Grammatikuntersuchungen beider Sprachen angestellt etc. Diese Arbeit soll einen kleinen Einblick geben in die dichte Materie der Sprachenforschung. So wurden in den Beispielen nur ausgewahlte Woerter behandelt und gibt nur einen kleinen Einblick in diesen Stoff.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Franzoesisch - Padagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,7, Technische Universitat Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Es soll untersucht werden, inwieweit die franzoesische Sprache Einfluss auf das Englische hatte und welche Belege und Beweise man zu Rate ziehen kann, um diese Ereignisse zu belegen. Mittels Vokabelbetrachtung in beiden Sprachen kann man darauf schliessen, dass ein reger Austausch zwischen den beiden Voelkern bestand. So ergeben sich mehrere Wortentlehnungen aus dem Franzoesischen, Wortubernahmen in das Englische, Grammatikangleichungen und dergleichen. Um einen UEberblick uber den Sprachkontakt zu bekommen wird die geschichtliche Komponente beleuchtet und dargestellt, wann und wie lange die beiden Kulturen miteinander Kontakt hatten. Die wichtigsten Daten werden hierbei berucksichtigt und genannt. Anschliessend widmet sich diese Arbeit der Herausstellung der Gemeinsamkeiten und der Unterschiede der beiden Sprachen. Es wird also auf Wortentlehnungen aus dem Altfranzoesischen eingegangen, verschiedene Grammatikuntersuchungen beider Sprachen angestellt etc. Diese Arbeit soll einen kleinen Einblick geben in die dichte Materie der Sprachenforschung. So wurden in den Beispielen nur ausgewahlte Woerter behandelt und gibt nur einen kleinen Einblick in diesen Stoff.