Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Darwin, Lamarck und die Epigenetik

$114.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, AEsthetik, Kultur, Natur, Recht, …), Note: 1,3, Technische Universitat Darmstadt (Institut fur Philosophie), Veranstaltung: Charles Darwin als Philosoph, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit moechte ich darstellen, wie Lamarcks Gedanken uber die Entwicklung der Lebewesen, mit Darwins Idee der Evolution und den modernen Erkenntnissen aus der Epigenetik in Zusammenhang stehen, und ob Letztere ernste Konsequenzen fur die Glaubwurdigkeit des Neodarwinismus haben. Ich gebe im ersten Kapitel einen groben UEberblick zu der Vorgeschichte des Evolutionsgedankens, vom antiken Griechenland bis zur Aufklarung. Anschliessend gehe ich in chronologischer Reihenfolge weiter, wobei ich Lamarcks Theorie und die Reaktionen darauf im zweiten Kapitel, und Darwins UEberlegungen zur naturlichen Auslese, sowie seine Meinung zum Lamarckismus, im dritten Kapitel beschreibe. Die Folgen, der dann immer popularer werdenden Evolutionstheorie, sind das Thema des vierten Kapitels. In diesem erklare ich ausserdem, wie der Neodarwinismus, durch das Aufkommen der Genetik, zur vorherrschenden Weltsicht wurde. Das funfte Kapitel beinhaltet epigenetische Beispiele, die den grundlegenden Annahmen des Neodarwinismus widersprechen, und eher eine Form von Neo-Lamarckismus nahe legen. Ich gehe hierbei, unter anderem auf das Zusammenspiel von Retroviren und Immunsystem, sowie auf anatomische Modifikationen durch Nutzung und Gebrauch ein. Zuletzt ziehe ich ein Fazit, in dem ich die Fakten noch einmal zusammenfasse und uber ihre Konsequenzen reflektiere.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
10 December 2009
Pages
28
ISBN
9783640490950

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, AEsthetik, Kultur, Natur, Recht, …), Note: 1,3, Technische Universitat Darmstadt (Institut fur Philosophie), Veranstaltung: Charles Darwin als Philosoph, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit moechte ich darstellen, wie Lamarcks Gedanken uber die Entwicklung der Lebewesen, mit Darwins Idee der Evolution und den modernen Erkenntnissen aus der Epigenetik in Zusammenhang stehen, und ob Letztere ernste Konsequenzen fur die Glaubwurdigkeit des Neodarwinismus haben. Ich gebe im ersten Kapitel einen groben UEberblick zu der Vorgeschichte des Evolutionsgedankens, vom antiken Griechenland bis zur Aufklarung. Anschliessend gehe ich in chronologischer Reihenfolge weiter, wobei ich Lamarcks Theorie und die Reaktionen darauf im zweiten Kapitel, und Darwins UEberlegungen zur naturlichen Auslese, sowie seine Meinung zum Lamarckismus, im dritten Kapitel beschreibe. Die Folgen, der dann immer popularer werdenden Evolutionstheorie, sind das Thema des vierten Kapitels. In diesem erklare ich ausserdem, wie der Neodarwinismus, durch das Aufkommen der Genetik, zur vorherrschenden Weltsicht wurde. Das funfte Kapitel beinhaltet epigenetische Beispiele, die den grundlegenden Annahmen des Neodarwinismus widersprechen, und eher eine Form von Neo-Lamarckismus nahe legen. Ich gehe hierbei, unter anderem auf das Zusammenspiel von Retroviren und Immunsystem, sowie auf anatomische Modifikationen durch Nutzung und Gebrauch ein. Zuletzt ziehe ich ein Fazit, in dem ich die Fakten noch einmal zusammenfasse und uber ihre Konsequenzen reflektiere.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
10 December 2009
Pages
28
ISBN
9783640490950