Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Heinrich Otte: Geschichte der Deutschen Baukunst von der Roemerzeit bis zur Gegenwart: Geschichte der Romanischen Baukunst in Deutschland. Leipzig: T. O. Weigel, 1874
Paperback

Heinrich Otte: Geschichte der Deutschen Baukunst von der Roemerzeit bis zur Gegenwart: Geschichte der Romanischen Baukunst in Deutschland. Leipzig: T. O. Weigel, 1874

$117.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: 1,3, Technische Universitat Dresden (Philosophische Fakultat), Veranstaltung: Die Bilder der Kunstgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Fallt der Begriff oder das Stichwort Kunstgeschichte, geraten viele Laien uber ein bestimmtes Land - meist Italien - oder uber ein bestimmtes Buch ins Schwarmen oder sie aussern sich eher ironisch uber Vorlesungen im einschlafernden verdunkelten Hoersaal vor Lichtbildern oder uber irgendeinen skurrilen Museumsfuhrer. Zum Studium der Kunstgeschichte gehoert die Geschichte der Kunstgeschichte, da kaum mehr eine wissenschaftliche Abhandlung ohne ein Kapitel uber sie auskommt. Ein Abschnitt, der den Text entweder einleitet oder an dessen Ende den ermittelten Sachverhalt in die Geschichte kunsthistorischer Praxis einbringt. Fester Bestandteil des allgemeinen, aber erst recht des wissenschaftlichen Diskurses uber die Kunst ist somit die Geschichte kunstgeschichtlichen Sehens und Denkens. Naturlich versteht es sich auch heutzutage von selbst, dass Bucher uber Kunst reich zu illustrieren sind, was ebenso fur wissenschaftliche wie popularwissenschaftliche Publikationen gilt. Dabei vergisst man allzu oft beim Durchblattern oder beim konzentrierten Lesen solcher Werke, welche Kosten und Muhen die Beschaffung und der Druck der Bilder bereiten. Fraglos ist diese technische Seite der Kunstbuchproduktion durch die Entwicklung umfassender fotografischer Bildarchive bestimmt. Und dass der Fotografie andere, in ihrer Zeit ebenfalls als objektiv geltende Reproduktions- und Druckverfahren vorausgingen, steht ausser Frage. Die Ergrundung und Prufung, wie Lithographien, Holz- und Stahlstiche sowie schliesslich Fotos aus dem Besitz der grossen Kunstverlage als Massenprodukte des 19. Jahrhunderts den Blick der Wissenschaft und ihres Publikums auf die Geschichte der Kunst bis heute konditionieren , hatte sich bereits daher gelohnt. Ein weitreichendes Ver
Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
27 November 2009
Pages
34
ISBN
9783640480661
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: 1,3, Technische Universitat Dresden (Philosophische Fakultat), Veranstaltung: Die Bilder der Kunstgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Fallt der Begriff oder das Stichwort Kunstgeschichte, geraten viele Laien uber ein bestimmtes Land - meist Italien - oder uber ein bestimmtes Buch ins Schwarmen oder sie aussern sich eher ironisch uber Vorlesungen im einschlafernden verdunkelten Hoersaal vor Lichtbildern oder uber irgendeinen skurrilen Museumsfuhrer. Zum Studium der Kunstgeschichte gehoert die Geschichte der Kunstgeschichte, da kaum mehr eine wissenschaftliche Abhandlung ohne ein Kapitel uber sie auskommt. Ein Abschnitt, der den Text entweder einleitet oder an dessen Ende den ermittelten Sachverhalt in die Geschichte kunsthistorischer Praxis einbringt. Fester Bestandteil des allgemeinen, aber erst recht des wissenschaftlichen Diskurses uber die Kunst ist somit die Geschichte kunstgeschichtlichen Sehens und Denkens. Naturlich versteht es sich auch heutzutage von selbst, dass Bucher uber Kunst reich zu illustrieren sind, was ebenso fur wissenschaftliche wie popularwissenschaftliche Publikationen gilt. Dabei vergisst man allzu oft beim Durchblattern oder beim konzentrierten Lesen solcher Werke, welche Kosten und Muhen die Beschaffung und der Druck der Bilder bereiten. Fraglos ist diese technische Seite der Kunstbuchproduktion durch die Entwicklung umfassender fotografischer Bildarchive bestimmt. Und dass der Fotografie andere, in ihrer Zeit ebenfalls als objektiv geltende Reproduktions- und Druckverfahren vorausgingen, steht ausser Frage. Die Ergrundung und Prufung, wie Lithographien, Holz- und Stahlstiche sowie schliesslich Fotos aus dem Besitz der grossen Kunstverlage als Massenprodukte des 19. Jahrhunderts den Blick der Wissenschaft und ihres Publikums auf die Geschichte der Kunst bis heute konditionieren , hatte sich bereits daher gelohnt. Ein weitreichendes Ver
Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
27 November 2009
Pages
34
ISBN
9783640480661