Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Federico Fellini: 'Der Weisse Scheich' - Der schmale Grat zwischen Realitat und Illusion
Paperback

Federico Fellini: ‘Der Weisse Scheich’ - Der schmale Grat zwischen Realitat und Illusion

$109.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 2,0, Freie Universitat Berlin (Theaterwissenschaft), Veranstaltung: Seminar fur Filmwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Obwohl er anfanglich eher als Misserfolg angesehen worden war, gilt der Film Der weisse Scheich (1952) heute als Klassiker der italienischen Komoedie. Der Film basiert auf einer Vorlage von Michelangelo Antonioni, der sich mit seinem Dokumentarfilm Lamorosa menzogna (1949) einige wenige Jahre zuvor bereits mit der Beliebtheit der fumetti beschaftigt hatte, den popularen Fotoromanen fur meist weibliche Erwachsene, in denen romantische Abenteuergeschichten anhand mit Sprechblasen versehener Fotos erzahlt wurden. In seinem ersten Spielfilm als allein verantwortlicher Regisseur erzahlt Federico Fellini die Geschichte eines frisch vermahlten Paares aus der italienischen Provinz, das sich in den Flitterwochen in Rom befindet. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Untersuchung zweier unterschiedlicher Interpretationsversuche, die jeweils einen anderen Schwerpunkt in der Betrachtung der beiden Hauptfiguren haben. Das Hauptaugenmerk soll hierbei auf den Arbeiten Peter Bondanellas ruhen, der in dem Film Der Weisse Scheich das stetige Aufeinanderprallen der Welt der Illusionen mit der Welt des Realen als das entscheidende Thema versteht. Beide Welten sieht Bondanella in den jeweiligen Charakteren der Hauptfiguren verkoerpert. Zum Beweis seiner These verweist er auf die zwei strikt getrennten und doch so kunstvoll verknupften Erzahlstrange in der Narration der Geschichte, die es in dieser Arbeit nachzuvollziehen gilt. Der Untersuchung Bondanellas These schliesst sich die Darstellung einer Arbeit von Frank Burke an, der ganz im Gegensatz zu Bondanella nicht die Unterschiede sondern vielmehr die Gleichheit der Figuren in einem ihnen allen gemeinsamen Mangel und Bedurfnis betont.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
30 November 2009
Pages
40
ISBN
9783640479085

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 2,0, Freie Universitat Berlin (Theaterwissenschaft), Veranstaltung: Seminar fur Filmwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Obwohl er anfanglich eher als Misserfolg angesehen worden war, gilt der Film Der weisse Scheich (1952) heute als Klassiker der italienischen Komoedie. Der Film basiert auf einer Vorlage von Michelangelo Antonioni, der sich mit seinem Dokumentarfilm Lamorosa menzogna (1949) einige wenige Jahre zuvor bereits mit der Beliebtheit der fumetti beschaftigt hatte, den popularen Fotoromanen fur meist weibliche Erwachsene, in denen romantische Abenteuergeschichten anhand mit Sprechblasen versehener Fotos erzahlt wurden. In seinem ersten Spielfilm als allein verantwortlicher Regisseur erzahlt Federico Fellini die Geschichte eines frisch vermahlten Paares aus der italienischen Provinz, das sich in den Flitterwochen in Rom befindet. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Untersuchung zweier unterschiedlicher Interpretationsversuche, die jeweils einen anderen Schwerpunkt in der Betrachtung der beiden Hauptfiguren haben. Das Hauptaugenmerk soll hierbei auf den Arbeiten Peter Bondanellas ruhen, der in dem Film Der Weisse Scheich das stetige Aufeinanderprallen der Welt der Illusionen mit der Welt des Realen als das entscheidende Thema versteht. Beide Welten sieht Bondanella in den jeweiligen Charakteren der Hauptfiguren verkoerpert. Zum Beweis seiner These verweist er auf die zwei strikt getrennten und doch so kunstvoll verknupften Erzahlstrange in der Narration der Geschichte, die es in dieser Arbeit nachzuvollziehen gilt. Der Untersuchung Bondanellas These schliesst sich die Darstellung einer Arbeit von Frank Burke an, der ganz im Gegensatz zu Bondanella nicht die Unterschiede sondern vielmehr die Gleichheit der Figuren in einem ihnen allen gemeinsamen Mangel und Bedurfnis betont.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
30 November 2009
Pages
40
ISBN
9783640479085