Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Hagen Von Tronege - Chuene Und Grimme
Paperback

Hagen Von Tronege - Chuene Und Grimme

$147.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Altere Deutsche Literatur, Mediavistik, Note: 3,0, Technische Universitat Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Sprache: Deutsch, Abstract: 2005 hat Ursula SCHULZE eine neue Edition und Ubersetzung der Handschrift C des Nibelungenliedes herausgebracht. Fassung C gilt gemeinhin als die alteste annahernd komplett erhaltene Verschriftlichung, ob sie auch die alteste Fassung darstellt ist in der Forschung umstritten, denn sie zeigt im Vergleich zu den anderen Fassungen einen fortgeschritteneren Bearbeitungsgrad der schriftlichen Dichtung. Unstimmigkeiten sind beseitigt, Motivierungen sind erganzt, rationalisierende Erlauterungen eingefugt, neue Bewertungsakzente gesetzt (SCHULZE 2005: 790). Dies unterstreicht auch Joachim HEINZLE, wenn er schreibt: Es ist, mit Recht, nie bezweifelt worden, da der *C-Bearbeiter dem Text einen Sinnzusammenhang unterstellt hat, der in ihm so jedenfalls nicht angelegt ist (HEINZLE 1987: 274). Dieser Sinnzusammenhang wirkt sich in erster Linie auf die Darstellung und Bewertung Hagens und Kriemhilds aus. Neue, christlich getonte Bewertungen erfolgen zugunsten von Siegfried und Kriemhild und zuungunsten von Hagen (SCHULZE 2005: 790). SCHULZE zufolge stehen sich in der C-Fassung Kriemhild und Hagen sehr viel deutlicher als in den anderen Fassungen kontrastiv gegenuber. Sie spricht sogar von einer Schuldzuweisung an Hagen durch den Erzahler. Auch nach BRACKERT ist die C-Fassung eine durchgreifende Umgestaltung (BRACKERT 1963: 132), die den Text hofisiert und christlich moralisch wertet, so dass Kriemhild entlastet und Hagen herabgesetzt wird. Auch Helmut KRAUSE sieht, da sich schon in den fruhen Fassungen und ‘Fortsetzungen’ des Nibelungenliedes die Sympathien zugunsten von Kriemhilde verschieben, wahrend sich das Bild Hagens, eben noch von seinem Gegner der aller beste degen, der… ie schilt getruoc (2374, 2 and (sic!) 3) genannt, in zunehmendem Mae verdunkelt. (KRAUSE 1971: 3

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
28 November 2009
Pages
56
ISBN
9783640478002

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Altere Deutsche Literatur, Mediavistik, Note: 3,0, Technische Universitat Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Sprache: Deutsch, Abstract: 2005 hat Ursula SCHULZE eine neue Edition und Ubersetzung der Handschrift C des Nibelungenliedes herausgebracht. Fassung C gilt gemeinhin als die alteste annahernd komplett erhaltene Verschriftlichung, ob sie auch die alteste Fassung darstellt ist in der Forschung umstritten, denn sie zeigt im Vergleich zu den anderen Fassungen einen fortgeschritteneren Bearbeitungsgrad der schriftlichen Dichtung. Unstimmigkeiten sind beseitigt, Motivierungen sind erganzt, rationalisierende Erlauterungen eingefugt, neue Bewertungsakzente gesetzt (SCHULZE 2005: 790). Dies unterstreicht auch Joachim HEINZLE, wenn er schreibt: Es ist, mit Recht, nie bezweifelt worden, da der *C-Bearbeiter dem Text einen Sinnzusammenhang unterstellt hat, der in ihm so jedenfalls nicht angelegt ist (HEINZLE 1987: 274). Dieser Sinnzusammenhang wirkt sich in erster Linie auf die Darstellung und Bewertung Hagens und Kriemhilds aus. Neue, christlich getonte Bewertungen erfolgen zugunsten von Siegfried und Kriemhild und zuungunsten von Hagen (SCHULZE 2005: 790). SCHULZE zufolge stehen sich in der C-Fassung Kriemhild und Hagen sehr viel deutlicher als in den anderen Fassungen kontrastiv gegenuber. Sie spricht sogar von einer Schuldzuweisung an Hagen durch den Erzahler. Auch nach BRACKERT ist die C-Fassung eine durchgreifende Umgestaltung (BRACKERT 1963: 132), die den Text hofisiert und christlich moralisch wertet, so dass Kriemhild entlastet und Hagen herabgesetzt wird. Auch Helmut KRAUSE sieht, da sich schon in den fruhen Fassungen und ‘Fortsetzungen’ des Nibelungenliedes die Sympathien zugunsten von Kriemhilde verschieben, wahrend sich das Bild Hagens, eben noch von seinem Gegner der aller beste degen, der… ie schilt getruoc (2374, 2 and (sic!) 3) genannt, in zunehmendem Mae verdunkelt. (KRAUSE 1971: 3

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
28 November 2009
Pages
56
ISBN
9783640478002