Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Magisterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,3, Ernst-Moritz-Arndt-Universitat Greifswald (Institut fuer Deutsche Philologie), Veranstaltung: Soziolinguistik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Worte Sieben auf eine Streich stickt das tapfere Schneiderlein auf seinen Gurtel. Im Laufe des Marchens werden diese Worte von verschiedenen Figuren rezipiert und verstanden. Um das Anwenden und Verstehen sprachlicher Zeichen auf Kleidungsstucken geht es in dieser Magisterarbeit. Sprachliche Zeichen auf Kleidungsstucken sind keine Seltenheit, sondern der Normalfall. Im Internet bieten Druckereien T-Shirt-Konfiguratoren an, mit denen jeder seine eigenen Texte entwerfen und drucken lassen kann. Das kommunikative Phanomen, das sich aus Kleidung und sprachlichen Zeichen zusammensetzt, wird hier ausdrucklich Kleidungstext genannt. Kleidungstexte sind als sprachliche Handlungen unerforscht. Es gibt keine Literatur und keine Theorien. Das Einzige, was es gibt, sind handelnde Menschen, die Kleidungstexte benutzen und herstellen und naturlich gibt es die eine oder andere laienwissenschaftliche Vermutung daruber. Sprachliche Zeichen erweitern die Rolle der Kleidung um ein bestimmtes Potential. Dieses Potential soll aus Sicht der Handelnden in dieser Arbeit offengelegt werden. Um dies im Detail zu tun, muss jedoch Gesellschaft aufgezeigt werden. Denn wo es um den Gebrauch sprachlicher Zeichen geht, stellt sich immer die Frage nach dem warum, nach menschlichen Absichten und damit nach menschlichen Bedurfnissen. Ausgangspunkt ist der Dualismus von Struktur und Handeln. Sprachliche Phanomene sind Strukturen und haben ihren Ursprung in menschlichen Absichten. Was konnte interessanter sein als zu erfahren, welche gesellschaftlichen Erfordernisse wie durch Sprache wiedergegeben werden? Dabei soll hier von einem Sprachbegriff ausgegangen werden, der Sprache als multimodales Spannungsphanomen intermedialer Beziehungen auffasst. Die intermediale Verstrickung
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Magisterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,3, Ernst-Moritz-Arndt-Universitat Greifswald (Institut fuer Deutsche Philologie), Veranstaltung: Soziolinguistik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Worte Sieben auf eine Streich stickt das tapfere Schneiderlein auf seinen Gurtel. Im Laufe des Marchens werden diese Worte von verschiedenen Figuren rezipiert und verstanden. Um das Anwenden und Verstehen sprachlicher Zeichen auf Kleidungsstucken geht es in dieser Magisterarbeit. Sprachliche Zeichen auf Kleidungsstucken sind keine Seltenheit, sondern der Normalfall. Im Internet bieten Druckereien T-Shirt-Konfiguratoren an, mit denen jeder seine eigenen Texte entwerfen und drucken lassen kann. Das kommunikative Phanomen, das sich aus Kleidung und sprachlichen Zeichen zusammensetzt, wird hier ausdrucklich Kleidungstext genannt. Kleidungstexte sind als sprachliche Handlungen unerforscht. Es gibt keine Literatur und keine Theorien. Das Einzige, was es gibt, sind handelnde Menschen, die Kleidungstexte benutzen und herstellen und naturlich gibt es die eine oder andere laienwissenschaftliche Vermutung daruber. Sprachliche Zeichen erweitern die Rolle der Kleidung um ein bestimmtes Potential. Dieses Potential soll aus Sicht der Handelnden in dieser Arbeit offengelegt werden. Um dies im Detail zu tun, muss jedoch Gesellschaft aufgezeigt werden. Denn wo es um den Gebrauch sprachlicher Zeichen geht, stellt sich immer die Frage nach dem warum, nach menschlichen Absichten und damit nach menschlichen Bedurfnissen. Ausgangspunkt ist der Dualismus von Struktur und Handeln. Sprachliche Phanomene sind Strukturen und haben ihren Ursprung in menschlichen Absichten. Was konnte interessanter sein als zu erfahren, welche gesellschaftlichen Erfordernisse wie durch Sprache wiedergegeben werden? Dabei soll hier von einem Sprachbegriff ausgegangen werden, der Sprache als multimodales Spannungsphanomen intermedialer Beziehungen auffasst. Die intermediale Verstrickung