Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Astrid Lindgrens fantastische Figuren im Hinblick auf die Erneuerung moralischer Grundhaltungen
Paperback

Astrid Lindgrens fantastische Figuren im Hinblick auf die Erneuerung moralischer Grundhaltungen

$108.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1,0, Europa-Universitat Flensburg (ehem. Universitat Flensburg) (Institut fur Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Ich mache mir die Welt, wie sie mir gefallt! Dieses Zitat, ausgesprochen durch die Figur Pippi Langstrumpf, charakterisiert nicht nur die Grundeinstellung ihrer Schoepferin Astrid Lindgren, uber die im Folgenden gesprochen werden soll, sondern verdeutlicht ausserdem deren freiheitlichen Appell zum Leben, welchen sie stark den Charakteren ihrer Literaturfiguren verliehen hat. Zu einer Zeit, in der Zucht und Ordnung als die zwei zu befolgenden Maximen gelten, setzt Lindgren durch ihre Figuren, Freiheit, Kindesrechte und das emanzipierte Kind als etwas Selbstverstandliches voraus und stoesst damit auf Widerspruch und Ablehnung. Sie erreicht jedoch mit ihren Figuren Aufsehen, Diskussionen und ein UEberdenken der bis dahin geltenden gesellschaftlichen Regeln. Somit schafft Astrid Lindgren nicht nur eine Veranderung in der moralischen Grundhaltung der Gesellschaft selbst, sondern hinterlasst mit ihren Figuren Spuren in der gesamten Welt. Exemplarisch aufgezeigt an den beiden Madchenfiguren Pippi Langstrumpf und Ronja Raubertochter, wird sich diese Arbeit mit der Analyse ausgewahlter Szenen beschaftigen. Dies geschieht in Hinblick auf den Akt der Emanzipation des Kindes, sowie auf die Analyse der fantastischen Figuren der Lindgrenschen Literatur, um die Besonderheit, Neuheit und Einzigartigkeit ihrer Kinder aufzuzeigen.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
7 November 2009
Pages
40
ISBN
9783640459780

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1,0, Europa-Universitat Flensburg (ehem. Universitat Flensburg) (Institut fur Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Ich mache mir die Welt, wie sie mir gefallt! Dieses Zitat, ausgesprochen durch die Figur Pippi Langstrumpf, charakterisiert nicht nur die Grundeinstellung ihrer Schoepferin Astrid Lindgren, uber die im Folgenden gesprochen werden soll, sondern verdeutlicht ausserdem deren freiheitlichen Appell zum Leben, welchen sie stark den Charakteren ihrer Literaturfiguren verliehen hat. Zu einer Zeit, in der Zucht und Ordnung als die zwei zu befolgenden Maximen gelten, setzt Lindgren durch ihre Figuren, Freiheit, Kindesrechte und das emanzipierte Kind als etwas Selbstverstandliches voraus und stoesst damit auf Widerspruch und Ablehnung. Sie erreicht jedoch mit ihren Figuren Aufsehen, Diskussionen und ein UEberdenken der bis dahin geltenden gesellschaftlichen Regeln. Somit schafft Astrid Lindgren nicht nur eine Veranderung in der moralischen Grundhaltung der Gesellschaft selbst, sondern hinterlasst mit ihren Figuren Spuren in der gesamten Welt. Exemplarisch aufgezeigt an den beiden Madchenfiguren Pippi Langstrumpf und Ronja Raubertochter, wird sich diese Arbeit mit der Analyse ausgewahlter Szenen beschaftigen. Dies geschieht in Hinblick auf den Akt der Emanzipation des Kindes, sowie auf die Analyse der fantastischen Figuren der Lindgrenschen Literatur, um die Besonderheit, Neuheit und Einzigartigkeit ihrer Kinder aufzuzeigen.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
7 November 2009
Pages
40
ISBN
9783640459780