Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 2, WKO Wirtschaftskammern Wien (Personalentwicklung und Wissensmanagement), Sprache: Deutsch, Abstract: Einerseits werden Verantwortliche in Unternehmen der Erwachsenenbildung immer haufiger vor die Situation gestellt, Lernen moeglichst schnell und effizient zu organisieren und zu gestalten. Andererseits entwickeln sich Ressourcen, wie Information und Wissen, zu immer wichtigeren wirtschaftlichen Faktoren. In diesem Spannungsfeld mussen Bildungsunternehmen zunehmend innovative Methoden der Wissensvermittlung entwickeln und anwenden um am Bildungsmarkt erfolgreich zu bleiben. Durch die Entwicklungen des Internets ergeben sich neue Chancen fur die effiziente und nachhaltige Wissensvermittlung. Doch stellt diese Entwicklung Bildungsunternehmen ebenfalls vor neue Herausforderungen, und fordert dementsprechende Kompetenzen, die bei allen, am Lehr- und Lernprozess Beteiligten, vorhanden sein mussen. Gerade Wikis sind in den letzten Jahren bei vielen Anwendern immer beliebter geworden. Die vorliegende Diplomarbeit soll klaren, wie Wikis sinnvoll in die Erwachsenenbildung integriert werden koennen. Vor allem sollen die Einsatzmoeglichkeiten im Zusammenhang mit der Theorie der Wissensspirale von Nonaka und Takeuchi analysiert werden. Zur Beantwortung dieser Fragen wurden in Experteninterviews praktische Erfahrungen von Trainern und IT-Fachleuten zum Wikieinsatz im Bildungszusammenhang erhoben. Die Ergebnisse der Forschung, verknupft mit entsprechenden Theorien, ergaben moegliche Einsatzszenarien fur Wikis innerhalb der Erwachsenenbildung. Doch geht es in dieser Diplomarbeit nicht nur darum einzelne Schulungsszenarien auszuarbeiten und zu analysieren. Viel mehr wurde anhand der Theorie und der Forschung ein Modell entwickelt, das einen generellen Anhaltspunkt zur Integration von Wikis in den Schulungsbetrieb bietet. Durch dieses abschliessende Modell werden die zentralen Forschungsfragen der Ar
Read More