Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Regionalgeographie, Note: 1,3, Fachhochschule Eberswalde (Wirtschaft), Veranstaltung: Regionalmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Zum Handlungsbedarf: Die Gesundheitsbranche steht in praktisch all ihren Bereichen vor tief greifenden Umbruchen. Diese koennen einerseits als Herausforderung, andererseits als Chance fur grundlegende Veranderungen aufgegriffen werden. Der demographische und soziooekonomische Wandel fuhrt zu einer immer alter werdenden Bevoelkerung. Damit einhergehend zu einer hoeheren Nachfrage nach gesundheitlichen Leistungen, aber auch gleichzeitig zu einem steigenden Gesundheitsbewusstsein der jungeren Generation und erhoehter Bereitschaft, mehr Geld fur gesundheitserhaltende, sowie gesundheitsfoerdernde Leistungen auszugeben. Die staatlichen Rahmenbedingungen fur die Gesundheit werden sich, bedingt durch die verandernden Eigentumerverhaltnisse weg von der oeffentlichen Hand hin zu privaten Unternehmen und Investoren, neu strukturieren mussen. Die bisher bestehenden Finanzierungssysteme des Gesundheitswesens werden zukunftig ihre Funktion den neuen Rahmenbedingungen anpassen und der Wettbewerb wird sich aufgrund von aussen in den Markt drangender Akteure verscharfen. Das Selbstbewusstsein und vor allem das Informationsbedurfnis der potentiellen Patienten wachst und verandert damit auch das Verhaltnis gegenuber den Anbietern gesundheitlicher Dienstleistungen. Transparenz, Qualitat und Aufklarung werden zukunftig enorm an Bedeutung gewinnen. Im Zusammenhang mit dem rasant steigenden medizin-technischen Fortschritt werden der deutschen Gesundheitsbranche uberdurchschnittliche Wachstums- und Beschaftigungspotentiale prognostiziert. Dies fuhrt dazu, dass Gesundheit nicht mehr ausschliesslich als Kostenfaktor, sondern immer mehr als ein Motor fur Investitionen in die Zukunft und in neue aussichtsreiche Wirtschaftsfelder wahrgenommen wird. Innerhalb der letzten Jahre ist der Begrif
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Regionalgeographie, Note: 1,3, Fachhochschule Eberswalde (Wirtschaft), Veranstaltung: Regionalmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Zum Handlungsbedarf: Die Gesundheitsbranche steht in praktisch all ihren Bereichen vor tief greifenden Umbruchen. Diese koennen einerseits als Herausforderung, andererseits als Chance fur grundlegende Veranderungen aufgegriffen werden. Der demographische und soziooekonomische Wandel fuhrt zu einer immer alter werdenden Bevoelkerung. Damit einhergehend zu einer hoeheren Nachfrage nach gesundheitlichen Leistungen, aber auch gleichzeitig zu einem steigenden Gesundheitsbewusstsein der jungeren Generation und erhoehter Bereitschaft, mehr Geld fur gesundheitserhaltende, sowie gesundheitsfoerdernde Leistungen auszugeben. Die staatlichen Rahmenbedingungen fur die Gesundheit werden sich, bedingt durch die verandernden Eigentumerverhaltnisse weg von der oeffentlichen Hand hin zu privaten Unternehmen und Investoren, neu strukturieren mussen. Die bisher bestehenden Finanzierungssysteme des Gesundheitswesens werden zukunftig ihre Funktion den neuen Rahmenbedingungen anpassen und der Wettbewerb wird sich aufgrund von aussen in den Markt drangender Akteure verscharfen. Das Selbstbewusstsein und vor allem das Informationsbedurfnis der potentiellen Patienten wachst und verandert damit auch das Verhaltnis gegenuber den Anbietern gesundheitlicher Dienstleistungen. Transparenz, Qualitat und Aufklarung werden zukunftig enorm an Bedeutung gewinnen. Im Zusammenhang mit dem rasant steigenden medizin-technischen Fortschritt werden der deutschen Gesundheitsbranche uberdurchschnittliche Wachstums- und Beschaftigungspotentiale prognostiziert. Dies fuhrt dazu, dass Gesundheit nicht mehr ausschliesslich als Kostenfaktor, sondern immer mehr als ein Motor fur Investitionen in die Zukunft und in neue aussichtsreiche Wirtschaftsfelder wahrgenommen wird. Innerhalb der letzten Jahre ist der Begrif