Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Das Alphabet im Psychogramm, im Chinesischen und im Esperanto

$109.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Semiotik, Pragmatik, Semantik, Note: 1,15, Universitat Erfurt, Veranstaltung: Alphabete: Texte von A-Z etc.pp., Sprache: Deutsch, Abstract: I Psychografien: Ist eine Alphabetisierung der Seele moeglich? Im Folgenden will ich der Frage nachgehen, woher die Idee einer Hirnschrift stammt, auf welchen Moeglichkeiten ihre Verwirklichung beruht und hinterfragen, ob es inzwischen moeglich ist, (menschliche) Gedanken ohne jedwede Artikulation in eine buchstabliche, d.h. geschriebene Sprache zu bringen. Kann das EEG eine solche hervorbringen? Wie sahe diese aus? II Die chinesische Schrift: Entstehung und Verstandnis Im Folgenden wird erlautert, wie diese alteste Schrift der Welt entstanden ist bzw. sein soll, warum es im Chinesischen kein Alphabet entsprechend unserem Verstandnis gibt und geben kann, worin Begriffe wie Radikal ihre Begrundung finden und was es am Ende schwerer macht, die chinesische Schrift zu erlernen als die lateinische. III Die Idee des Esperanto - kunstlich vs. naturlich Um diese Diskussion zu (er-)klaren, soll hier nun ein zusammenfassender Einblick in die Idee des Esperanto gewahrt werden und anhand dessen Argumente fur und wider kunstlich bzw. naturlich gesammelt werden.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
2 October 2009
Pages
28
ISBN
9783640437337

Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Semiotik, Pragmatik, Semantik, Note: 1,15, Universitat Erfurt, Veranstaltung: Alphabete: Texte von A-Z etc.pp., Sprache: Deutsch, Abstract: I Psychografien: Ist eine Alphabetisierung der Seele moeglich? Im Folgenden will ich der Frage nachgehen, woher die Idee einer Hirnschrift stammt, auf welchen Moeglichkeiten ihre Verwirklichung beruht und hinterfragen, ob es inzwischen moeglich ist, (menschliche) Gedanken ohne jedwede Artikulation in eine buchstabliche, d.h. geschriebene Sprache zu bringen. Kann das EEG eine solche hervorbringen? Wie sahe diese aus? II Die chinesische Schrift: Entstehung und Verstandnis Im Folgenden wird erlautert, wie diese alteste Schrift der Welt entstanden ist bzw. sein soll, warum es im Chinesischen kein Alphabet entsprechend unserem Verstandnis gibt und geben kann, worin Begriffe wie Radikal ihre Begrundung finden und was es am Ende schwerer macht, die chinesische Schrift zu erlernen als die lateinische. III Die Idee des Esperanto - kunstlich vs. naturlich Um diese Diskussion zu (er-)klaren, soll hier nun ein zusammenfassender Einblick in die Idee des Esperanto gewahrt werden und anhand dessen Argumente fur und wider kunstlich bzw. naturlich gesammelt werden.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
2 October 2009
Pages
28
ISBN
9783640437337