Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - AEltere Deutsche Literatur, Mediavistik, Note: 2,5, Universitat Erfurt, Veranstaltung: Die italienische Reise Goethes. Karriereplanung und Selbsttherapie, Sprache: Deutsch, Abstract: Um die im Mittelpunkt stehende Persoenlichkeitskrise betrachten zu koennen, soll zunachst derjenige Johann Wolfgang Goethe betrachtet werden, der sich in der Lebensphase des mundigen Menschen befindet. Der 1749 in Frankfurt geborene, spater bekannteste Deutsche Dichter befindet sich in den spaten Dreissigern seines Lebens, es ist davon auszugehen, dass sich sein Charakter entwickelt hat, ebenso wie die innere Festigung seiner selbst, wie auch der Zusammenschluss des lebendigen Denkens, Fuhlens, Wollens mit dem eigenen geistigen Kern . Es ist bereits einige Jahre her, dass ihm sein Briefroman Die Leiden des jungen Werthers (1774) ersten internationalen, literarischen Ruhm einbrachte. Goethe arbeitet ebenso lange als geheimer Legationsrat unter Herzog Karl August und verfugt uber ein inzwischen stabiles Wertsystem, ausserdem hat er wohl als Mittdreissiger Zuverlassigkeit in dem entwickelt, was er ubernommen hat, halt Wort und Treue. Man spricht ausserdem von dieser Lebenszeit als solche, in welcher die Produktivkrafte geistiger und vitaler Art am unmittelbarsten stroemen. Der inzwischen sogar geadelte Dichter aber manoevriert sich in eine Krise; das Hofleben in Weimar behagt ihm nicht, Goethe erfahrt eine tiefe Enttauschung daruber, dass ihm die berufliche Selbstverwirklichung in Deutschland anscheinend nicht gelungen ist und fuhlt sich in seiner Heimat typisiert. Nach dem bisher doch anregenden Gedankenaustausch mit Charlotte von Stein entwickeln sich zwischen ihnen Spannungen, die er nicht ertragt. Aus diesen Faktoren resultierend erwacht in Johann Wolfgang Goethe allem Anschein nach das Verlangen nach einem umfassenden Neubeginn .
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - AEltere Deutsche Literatur, Mediavistik, Note: 2,5, Universitat Erfurt, Veranstaltung: Die italienische Reise Goethes. Karriereplanung und Selbsttherapie, Sprache: Deutsch, Abstract: Um die im Mittelpunkt stehende Persoenlichkeitskrise betrachten zu koennen, soll zunachst derjenige Johann Wolfgang Goethe betrachtet werden, der sich in der Lebensphase des mundigen Menschen befindet. Der 1749 in Frankfurt geborene, spater bekannteste Deutsche Dichter befindet sich in den spaten Dreissigern seines Lebens, es ist davon auszugehen, dass sich sein Charakter entwickelt hat, ebenso wie die innere Festigung seiner selbst, wie auch der Zusammenschluss des lebendigen Denkens, Fuhlens, Wollens mit dem eigenen geistigen Kern . Es ist bereits einige Jahre her, dass ihm sein Briefroman Die Leiden des jungen Werthers (1774) ersten internationalen, literarischen Ruhm einbrachte. Goethe arbeitet ebenso lange als geheimer Legationsrat unter Herzog Karl August und verfugt uber ein inzwischen stabiles Wertsystem, ausserdem hat er wohl als Mittdreissiger Zuverlassigkeit in dem entwickelt, was er ubernommen hat, halt Wort und Treue. Man spricht ausserdem von dieser Lebenszeit als solche, in welcher die Produktivkrafte geistiger und vitaler Art am unmittelbarsten stroemen. Der inzwischen sogar geadelte Dichter aber manoevriert sich in eine Krise; das Hofleben in Weimar behagt ihm nicht, Goethe erfahrt eine tiefe Enttauschung daruber, dass ihm die berufliche Selbstverwirklichung in Deutschland anscheinend nicht gelungen ist und fuhlt sich in seiner Heimat typisiert. Nach dem bisher doch anregenden Gedankenaustausch mit Charlotte von Stein entwickeln sich zwischen ihnen Spannungen, die er nicht ertragt. Aus diesen Faktoren resultierend erwacht in Johann Wolfgang Goethe allem Anschein nach das Verlangen nach einem umfassenden Neubeginn .