Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Amerikanistik - Linguistik, Note: 1, Carl von Ossietzky Universit t Oldenburg (Anglistik), Veranstaltung: English Morphology, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Folgenden werde ich verschiedene Typen englischer Wortbildungsarten anhand eines kurzen Textausschnittes von Richard Bachman alias Stephen King aufzeigen. Es handelt sich bei dem von mir gew hlten Ausschnitt um das erste Kapitel aus der Science-Fiction Geschichte The Running man (King 1982), die von einer Gameshow der Zukunft handelt, in der die Kandidaten von der ganzen Nation und ausgebildeten J gern zum Vergn gen des Publikums gejagt und get tet werden. Ich w hlte diese Geschichte weil, wie in vielen Science-Fiction Geschichten auch hier viele Wortsch pfungen vom Autor vorgenommen wurden. Diese Worte sind dem Leser unbekannt, existieren in unserem Sprachgebrauch nicht, unterliegen aber den selben Wortbildungsgesetzen wie bekannte Worte, so dass an ihnen gut illustriert werden kann, wie Worte neu gebildet werden. Ich werde mich bei meiner Analyse an die von Quirk (1989) vorgenommene Einteilung der verschiedenen Wortbildungstypen halten und die im Text auftretenden Wortbildungen unterteilen in durch Pr figierung und Suffigierung, durch Konversion und Komposition gebildete Worte. Ich werde mich auf die Untersuchung von derivationalen Beispielen aus dem Text beschr nken, also Wortbilungen, bei denen durch die Verbindung eines freien mit mindestens einem nicht-freien Morphem ein neues Lexem entsteht, so wie etwa bei der Verbindung von {walk} und {-er} das neue Lexem WALKER entsteht. Inflektionale Wortbildungen, bei denen lediglich neue Wortformen gebildet werden, so wie etwa bei der Verbindung von {walk} und {s} die Wortform walks entsteht, werden im Folgenden nicht diskutiert. Um der Klarheit der Verwendung von Objekt- und Metasprache wegen, wird im Folgenden der Text, der ber das zu diskutierende Sprachobjekt handelt, in der momentan verwendeten Schrift zu lese
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Amerikanistik - Linguistik, Note: 1, Carl von Ossietzky Universit t Oldenburg (Anglistik), Veranstaltung: English Morphology, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Folgenden werde ich verschiedene Typen englischer Wortbildungsarten anhand eines kurzen Textausschnittes von Richard Bachman alias Stephen King aufzeigen. Es handelt sich bei dem von mir gew hlten Ausschnitt um das erste Kapitel aus der Science-Fiction Geschichte The Running man (King 1982), die von einer Gameshow der Zukunft handelt, in der die Kandidaten von der ganzen Nation und ausgebildeten J gern zum Vergn gen des Publikums gejagt und get tet werden. Ich w hlte diese Geschichte weil, wie in vielen Science-Fiction Geschichten auch hier viele Wortsch pfungen vom Autor vorgenommen wurden. Diese Worte sind dem Leser unbekannt, existieren in unserem Sprachgebrauch nicht, unterliegen aber den selben Wortbildungsgesetzen wie bekannte Worte, so dass an ihnen gut illustriert werden kann, wie Worte neu gebildet werden. Ich werde mich bei meiner Analyse an die von Quirk (1989) vorgenommene Einteilung der verschiedenen Wortbildungstypen halten und die im Text auftretenden Wortbildungen unterteilen in durch Pr figierung und Suffigierung, durch Konversion und Komposition gebildete Worte. Ich werde mich auf die Untersuchung von derivationalen Beispielen aus dem Text beschr nken, also Wortbilungen, bei denen durch die Verbindung eines freien mit mindestens einem nicht-freien Morphem ein neues Lexem entsteht, so wie etwa bei der Verbindung von {walk} und {-er} das neue Lexem WALKER entsteht. Inflektionale Wortbildungen, bei denen lediglich neue Wortformen gebildet werden, so wie etwa bei der Verbindung von {walk} und {s} die Wortform walks entsteht, werden im Folgenden nicht diskutiert. Um der Klarheit der Verwendung von Objekt- und Metasprache wegen, wird im Folgenden der Text, der ber das zu diskutierende Sprachobjekt handelt, in der momentan verwendeten Schrift zu lese