Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 2,0, Universitat Augsburg (Professur fur Politikwissenschaft), Veranstaltung: Wahlsysteme im Vergleich, Sprache: Deutsch, Abstract: Wahlsystemfragen sind Machtfragen. Folglich werden Wahlsysteme von politischen oder sozialen Kraften danach beurteilt, ob sie durch diese begunstigt oder benachteiligt werden. Diese Beurteilung setzt die Annahme voraus, dass Wahlsysteme eine Wirkung auf parteipolitische Krafteverhaltnisse ausser- und innerhalb des Parlaments sowie auf andere Aspekte des politischen Geschehens haben. Do electoral systems matter? Hieruber herrscht weitgehend Einigkeit. Wahlsysteme uben psychologische und mechanische Effekte aus. Sie strukturieren die parteiliche Zusammensetzung des Parlaments und die Wahlentscheidung des Wahlers. Ungewisser und umstrittener als die Frage nach der Relevanz von Wahlsystemen ist letztlich die Frage nach deren konkreten politischen Auswirkungen. Um diese Fragen zu beantworten, bedarf es einer Definition des Begriffes Wahlsystem: Wahlsysteme bestimmen, nach welchen Verfahren Burger ihre politischen Praferenzen in Wahlerstimmen ausdrucken koennen, und nach welchen Regeln diese uber die Vergabe von Parlamentsmandaten und anderen Positionen entscheiden. In der Wahlsystemforschung besteht eine grundsatzliche Unterscheidung zwischen Mehrheitswahl und Verhaltniswahl. Diese ist jedoch sehr verallgemeinernd und soll im Folgenden nur kurz dargestellt werden. Unterschieden werden koennen Wahlsysteme jedoch auch nach ihren technischen Elementen. Zu diesen zahlt die Literatur neben dem Wahlkreis und den Stimmenverrechnungsverfahren auch die Form der Kandidatur (Wahlbewerbung) und die Stimmgebung. Anhand der letzten beiden Elemente versucht diese Arbeit, Unterschiede in Wahlsystemen und unterschiedliche Wirkungen von Wahlsystemen herauszuarbeiten und somit die eingangs gestellten Fragen zu beantworten. Als Beispiele diene
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 2,0, Universitat Augsburg (Professur fur Politikwissenschaft), Veranstaltung: Wahlsysteme im Vergleich, Sprache: Deutsch, Abstract: Wahlsystemfragen sind Machtfragen. Folglich werden Wahlsysteme von politischen oder sozialen Kraften danach beurteilt, ob sie durch diese begunstigt oder benachteiligt werden. Diese Beurteilung setzt die Annahme voraus, dass Wahlsysteme eine Wirkung auf parteipolitische Krafteverhaltnisse ausser- und innerhalb des Parlaments sowie auf andere Aspekte des politischen Geschehens haben. Do electoral systems matter? Hieruber herrscht weitgehend Einigkeit. Wahlsysteme uben psychologische und mechanische Effekte aus. Sie strukturieren die parteiliche Zusammensetzung des Parlaments und die Wahlentscheidung des Wahlers. Ungewisser und umstrittener als die Frage nach der Relevanz von Wahlsystemen ist letztlich die Frage nach deren konkreten politischen Auswirkungen. Um diese Fragen zu beantworten, bedarf es einer Definition des Begriffes Wahlsystem: Wahlsysteme bestimmen, nach welchen Verfahren Burger ihre politischen Praferenzen in Wahlerstimmen ausdrucken koennen, und nach welchen Regeln diese uber die Vergabe von Parlamentsmandaten und anderen Positionen entscheiden. In der Wahlsystemforschung besteht eine grundsatzliche Unterscheidung zwischen Mehrheitswahl und Verhaltniswahl. Diese ist jedoch sehr verallgemeinernd und soll im Folgenden nur kurz dargestellt werden. Unterschieden werden koennen Wahlsysteme jedoch auch nach ihren technischen Elementen. Zu diesen zahlt die Literatur neben dem Wahlkreis und den Stimmenverrechnungsverfahren auch die Form der Kandidatur (Wahlbewerbung) und die Stimmgebung. Anhand der letzten beiden Elemente versucht diese Arbeit, Unterschiede in Wahlsystemen und unterschiedliche Wirkungen von Wahlsystemen herauszuarbeiten und somit die eingangs gestellten Fragen zu beantworten. Als Beispiele diene