Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,7, Technische Universitat Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Institut fur Germanistik), Veranstaltung: Kontrastive Gesprachsanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: Es fallt auf, dass [sic!] von den altesten bis zu den neuesten Theorien das Hoeren unter einer Missachtung [sic!] leidet, die aus einer vielfaltigen Missbestimmung [sic!] oder Unterbestimmung erwachst. (WALDENFELS 1994, zitiert nach SCHMITZ 1998: 57) Waldenfels formuliert hier mit seiner These eine scharfe Kritik. Ist sie aber auch auf die gesprachsanalytischen Theorien und Forschungsergebnisse anzuwenden? Diese kurze Ausarbeitung soll den Blick auf die Rolle des Hoerers, die Hoereraktivitaten und damit auf das spezifische Ruckmeldeverhalten lenken und der Frage nachgehen, inwieweit der Hoerer und seine Aktivitaten in der linguistischen Gesprachsanalyse Berucksichtigung gefunden haben. […]
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,7, Technische Universitat Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Institut fur Germanistik), Veranstaltung: Kontrastive Gesprachsanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: Es fallt auf, dass [sic!] von den altesten bis zu den neuesten Theorien das Hoeren unter einer Missachtung [sic!] leidet, die aus einer vielfaltigen Missbestimmung [sic!] oder Unterbestimmung erwachst. (WALDENFELS 1994, zitiert nach SCHMITZ 1998: 57) Waldenfels formuliert hier mit seiner These eine scharfe Kritik. Ist sie aber auch auf die gesprachsanalytischen Theorien und Forschungsergebnisse anzuwenden? Diese kurze Ausarbeitung soll den Blick auf die Rolle des Hoerers, die Hoereraktivitaten und damit auf das spezifische Ruckmeldeverhalten lenken und der Frage nachgehen, inwieweit der Hoerer und seine Aktivitaten in der linguistischen Gesprachsanalyse Berucksichtigung gefunden haben. […]