Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die Rolle des Grals in der Schwanrittergeschichte in Konrads 'Der Schwanritter' und Wolframs 'Parzival': Mahr, Menschlichkeit, und die Frage nach der Genealogie
Paperback

Die Rolle des Grals in der Schwanrittergeschichte in Konrads ‘Der Schwanritter’ und Wolframs ‘Parzival’: Mahr, Menschlichkeit, und die Frage nach der Genealogie

$119.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - AEltere Deutsche Literatur, Mediavistik, Note: 1,3, Technische Universitat Dresden (Institut Germanistik Lehrstuhl Germanistische Mediavistik und Fruhneuzeitforschung), Veranstaltung: Gestoerte Mahrtenehen in der mittelalterlichen Erzahlliteratur, Sprache: Deutsch, Abstract: In der faszinierenden Welt der mittelalterlichen Literatur, an der labilen Grenze zwischen Diesseits und Jenseits, zwischen der Erklarbarkeit der Welt und des Magi-schen der Anderswelt, verirren sich die Leser schon immer gerne. Die Geschichten um Halbmenschen, Damonen oder Feen und deren Vermahlung mit Menschen, ihre Bedingungen und Tabus und vor allem das grosse Mysterium des Grals spriessen uberall in den mittelalterlichen Epen auf internationaler Ebene. Aus ihrer literari-schen Ausbreitung entstehen regelrechte Mythen, die in den Jahrhunderten bis heute mehr oder weniger variierter Gegenstand von Erzahlungen, Gemalden, Musikstucken und Forschung gewesen sind. Was den Stoff rund um den Gral angeht, erstreckt sich der eigentliche Corpus uber eine relativ beschrankte Zeitspanne, zwischen 1180 und 1240. In dieser Zeit fand die Verbreitung des Themas auf Deutsch, Franzoesisch, Englisch, aber auch Norwegisch und Portugiesisch statt. Doch diese Epen waren in der zeitgenoessischen Rezipientenkonstellation anders konnotiert und interpretiert als heute: sie erfullten nicht ausschliesslich eine Unterhaltungsfunktion, sondern enthiel-ten vielmehr wichtige Verknupfungen an die zeitgenoessische Realitat: an das soziale Leben in der Gesellschaft, an ihre Geschichte, an die wichtigsten Diskussionsthemen und die grossen kulturellen Veranderungen der Epoche. Sie spiegelten eine Weltan-schauung wider, in der sich die Rezipienten wiedererkannten, und boten Mitteilun-gen und indirekte Hinweise, die dem heutigen Rezipient leider groesstenteils entgehen. Die vorliegende Arbeit versucht, zwei dieser Epen der Zeit in Betracht zu ziehen, namlich den Parzival von Wo

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
18 August 2009
Pages
60
ISBN
9783640401925

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - AEltere Deutsche Literatur, Mediavistik, Note: 1,3, Technische Universitat Dresden (Institut Germanistik Lehrstuhl Germanistische Mediavistik und Fruhneuzeitforschung), Veranstaltung: Gestoerte Mahrtenehen in der mittelalterlichen Erzahlliteratur, Sprache: Deutsch, Abstract: In der faszinierenden Welt der mittelalterlichen Literatur, an der labilen Grenze zwischen Diesseits und Jenseits, zwischen der Erklarbarkeit der Welt und des Magi-schen der Anderswelt, verirren sich die Leser schon immer gerne. Die Geschichten um Halbmenschen, Damonen oder Feen und deren Vermahlung mit Menschen, ihre Bedingungen und Tabus und vor allem das grosse Mysterium des Grals spriessen uberall in den mittelalterlichen Epen auf internationaler Ebene. Aus ihrer literari-schen Ausbreitung entstehen regelrechte Mythen, die in den Jahrhunderten bis heute mehr oder weniger variierter Gegenstand von Erzahlungen, Gemalden, Musikstucken und Forschung gewesen sind. Was den Stoff rund um den Gral angeht, erstreckt sich der eigentliche Corpus uber eine relativ beschrankte Zeitspanne, zwischen 1180 und 1240. In dieser Zeit fand die Verbreitung des Themas auf Deutsch, Franzoesisch, Englisch, aber auch Norwegisch und Portugiesisch statt. Doch diese Epen waren in der zeitgenoessischen Rezipientenkonstellation anders konnotiert und interpretiert als heute: sie erfullten nicht ausschliesslich eine Unterhaltungsfunktion, sondern enthiel-ten vielmehr wichtige Verknupfungen an die zeitgenoessische Realitat: an das soziale Leben in der Gesellschaft, an ihre Geschichte, an die wichtigsten Diskussionsthemen und die grossen kulturellen Veranderungen der Epoche. Sie spiegelten eine Weltan-schauung wider, in der sich die Rezipienten wiedererkannten, und boten Mitteilun-gen und indirekte Hinweise, die dem heutigen Rezipient leider groesstenteils entgehen. Die vorliegende Arbeit versucht, zwei dieser Epen der Zeit in Betracht zu ziehen, namlich den Parzival von Wo

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
18 August 2009
Pages
60
ISBN
9783640401925