Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: 2,7, Westfalische Wilhelms-Universitat Munster, Sprache: Deutsch, Abstract: Arbeit uber Grabungen im Atrium der Aachner Pfalzkapelle und den Stand der Funde. Dazu eine Zusammenfassung des rekonstruierten Atriums und seiner Kapellen. Ein Atrium ist ein zentraler, meist nach oben geoeffneter Raum , solch einen besass auch die Aachener Pfalzanlage. Der rechteckige Bau mit Arkadenstellungen an drei Seiten befand sich an den Eingang der Pfalzkapelle im Westen. UEber die Ausstattung des Atriums ist wenig bekannt, es sollen sich aber der bronzene Pinienzapfen und die bronzene Barin darin befunden haben. Im 13. Jahrhundert entstanden sieben Kapellen im Atrium. Auch soll ein Thron im Atrium gestanden haben, dessen liturgische Nutzung noch Fragen aufwirft. Sein verbleiben ist ebenfalls unklar. Die Taufkapelle, die sich im Westen des Atriums befindet, lasst auch viele Vermutungen uber ihre Verbindung zum Atrium oder dessen Vorgangerbauten zu, uber die ebenfalls noch ausfuhrliche Forschungen fehlen.Das Atrium ist durch die Ausgrabung von Joseph Buchkremmer gesichert, aber nicht seine liturgische Funktion und seinen Bezug zur Taufkapelle bzw. ihren Vorgangerbauten.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: 2,7, Westfalische Wilhelms-Universitat Munster, Sprache: Deutsch, Abstract: Arbeit uber Grabungen im Atrium der Aachner Pfalzkapelle und den Stand der Funde. Dazu eine Zusammenfassung des rekonstruierten Atriums und seiner Kapellen. Ein Atrium ist ein zentraler, meist nach oben geoeffneter Raum , solch einen besass auch die Aachener Pfalzanlage. Der rechteckige Bau mit Arkadenstellungen an drei Seiten befand sich an den Eingang der Pfalzkapelle im Westen. UEber die Ausstattung des Atriums ist wenig bekannt, es sollen sich aber der bronzene Pinienzapfen und die bronzene Barin darin befunden haben. Im 13. Jahrhundert entstanden sieben Kapellen im Atrium. Auch soll ein Thron im Atrium gestanden haben, dessen liturgische Nutzung noch Fragen aufwirft. Sein verbleiben ist ebenfalls unklar. Die Taufkapelle, die sich im Westen des Atriums befindet, lasst auch viele Vermutungen uber ihre Verbindung zum Atrium oder dessen Vorgangerbauten zu, uber die ebenfalls noch ausfuhrliche Forschungen fehlen.Das Atrium ist durch die Ausgrabung von Joseph Buchkremmer gesichert, aber nicht seine liturgische Funktion und seinen Bezug zur Taufkapelle bzw. ihren Vorgangerbauten.