Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 2,0, Evangelische Hochschule Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Bachelor-Arbeit zeigt, wie sehr das Burnout-Syndrom in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen hat und wie hoch die Kosten sind, die die Auswirkungen eines Burnouts verursachen. Es gibt viele Theorien dazu, wie Burnout entsteht und welche Ursachen existieren. Diese Arbeit gibt einen groben UEberblick uber einige Konzepte und den mutmasslichen Verlauf des Ausbrennens. Zudem spiegelte die systematische Literaturanalyse den Zusammenhang zwischen dem Arbeitsklima und dem Risiko an Burnout zu erkranken wieder. Fur eine empirische Untersuchung wurden vier Pflegepersonen von unterschiedlichen akutgeriatrischen Stationen zum Erleben des jeweiligen Arbeitsklimas und dessen Einflussfaktoren befragt. Im Abgleich der theoretischen und empirischen Auswertung ergaben sich Einflussfaktoren auf das Arbeitsklima, wie beispielsweise die Fuhrungsqualitaten der Stationsleitung, das Verhaltnis der einzelnen Teammitglieder untereinander und insbesondere die gegenseitige Unterstutzung und die Zusammenarbeit im Team. Diese koennen das Arbeitsklima positiv wie negativ beeinflussen. Dabei kann das Arbeitsklima als zusatzlicher Be- oder Entlastungsfaktor dienen und einen Burnoutprozess zusatzlich foerdern oder mindern. Die Ergebnisse liefern wichtige Erkenntnisse, die aufzeigen, dass eine Praventivarbeit im aufgezeigten stationaren Setting sinnvoll ist, um der Zunahme von Burnout-Erkrankungen entgegen zu wirken und somit auch die Kosten im Gesundheitswesen zu senken.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 2,0, Evangelische Hochschule Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Bachelor-Arbeit zeigt, wie sehr das Burnout-Syndrom in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen hat und wie hoch die Kosten sind, die die Auswirkungen eines Burnouts verursachen. Es gibt viele Theorien dazu, wie Burnout entsteht und welche Ursachen existieren. Diese Arbeit gibt einen groben UEberblick uber einige Konzepte und den mutmasslichen Verlauf des Ausbrennens. Zudem spiegelte die systematische Literaturanalyse den Zusammenhang zwischen dem Arbeitsklima und dem Risiko an Burnout zu erkranken wieder. Fur eine empirische Untersuchung wurden vier Pflegepersonen von unterschiedlichen akutgeriatrischen Stationen zum Erleben des jeweiligen Arbeitsklimas und dessen Einflussfaktoren befragt. Im Abgleich der theoretischen und empirischen Auswertung ergaben sich Einflussfaktoren auf das Arbeitsklima, wie beispielsweise die Fuhrungsqualitaten der Stationsleitung, das Verhaltnis der einzelnen Teammitglieder untereinander und insbesondere die gegenseitige Unterstutzung und die Zusammenarbeit im Team. Diese koennen das Arbeitsklima positiv wie negativ beeinflussen. Dabei kann das Arbeitsklima als zusatzlicher Be- oder Entlastungsfaktor dienen und einen Burnoutprozess zusatzlich foerdern oder mindern. Die Ergebnisse liefern wichtige Erkenntnisse, die aufzeigen, dass eine Praventivarbeit im aufgezeigten stationaren Setting sinnvoll ist, um der Zunahme von Burnout-Erkrankungen entgegen zu wirken und somit auch die Kosten im Gesundheitswesen zu senken.