Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Der Tod des Martyrers: Macht und Moral in den Trauerspielen von Andreas Gryphius
Paperback

Der Tod des Martyrers: Macht und Moral in den Trauerspielen von Andreas Gryphius

$104.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - AEltere Deutsche Literatur, Mediavistik, Note: 1,0, Universitat Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Hausarbeit moechte ich die grundlegenden Thesen von Peter J. Brenners Aufsatz Der Tod des Martyrers: Macht und Moral in den Trauerspielen von Andreas Gryphius vorstellen und abschliessend mit einem persoenlichen Kommentar versehen. Der Fachaufsatz wurde im Jahre 1988 in der zweiundsechzigsten Ausgabe der Deutsche[n] Vierteljahresschrift fur Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte veroeffentlicht. In der Zeit, in der der Beitrag entstand, war der jetzige Koelner Universitatsprofessor an der universitaren Einrichtung in Regensburg beschaftigt. In seinem Aufsatz stellt der Verfasser seine persoenliche Lesart von Andreas Gryphius Trauerspielen vor, die zwischen dem heilsgeschichtlich- theologischen und geschichtlich- politischen Deutungsansatz anzusiedeln ist. Mit Hilfe dieses Fragehorizonts soll das Dilemma naher beleuchtet werden, dass sich laut Brenner daher ergibt, da Gryphius mit der Hinrichtung der Martyrer die moralischen Anspruche des Individuums und die juristischen Anspruche des Absolutismus gleichberechtigt gegenuber zu stellen versucht. Ich werde im Folgenden nun naher auf die Ausfuhrungen des Autors eingehen, wobei ich dazu meine Arbeit in einzelne Unterpunkte, entsprechend der Hauptthesen des Autors, untergliedere.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
7 August 2009
Pages
36
ISBN
9783640392209

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - AEltere Deutsche Literatur, Mediavistik, Note: 1,0, Universitat Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Hausarbeit moechte ich die grundlegenden Thesen von Peter J. Brenners Aufsatz Der Tod des Martyrers: Macht und Moral in den Trauerspielen von Andreas Gryphius vorstellen und abschliessend mit einem persoenlichen Kommentar versehen. Der Fachaufsatz wurde im Jahre 1988 in der zweiundsechzigsten Ausgabe der Deutsche[n] Vierteljahresschrift fur Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte veroeffentlicht. In der Zeit, in der der Beitrag entstand, war der jetzige Koelner Universitatsprofessor an der universitaren Einrichtung in Regensburg beschaftigt. In seinem Aufsatz stellt der Verfasser seine persoenliche Lesart von Andreas Gryphius Trauerspielen vor, die zwischen dem heilsgeschichtlich- theologischen und geschichtlich- politischen Deutungsansatz anzusiedeln ist. Mit Hilfe dieses Fragehorizonts soll das Dilemma naher beleuchtet werden, dass sich laut Brenner daher ergibt, da Gryphius mit der Hinrichtung der Martyrer die moralischen Anspruche des Individuums und die juristischen Anspruche des Absolutismus gleichberechtigt gegenuber zu stellen versucht. Ich werde im Folgenden nun naher auf die Ausfuhrungen des Autors eingehen, wobei ich dazu meine Arbeit in einzelne Unterpunkte, entsprechend der Hauptthesen des Autors, untergliedere.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
7 August 2009
Pages
36
ISBN
9783640392209