Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 1,0, Heinrich-Heine-Universitat Dusseldorf, Veranstaltung: Politischer Skandal in der Realitat der Massenmedien, Sprache: Deutsch, Abstract: Skandale sind spezifische Kommunikationsprozesse, die durch die vermeintliche Beruhrung mit dem Stellhoelzchen der Macht ausgeloest werden (vgl. Steffen Burkhardt 2006, S. 74) oder Ein Skandal ist ein Missstand, der nach einhelliger Ansicht der Urteilenden bedeutend ist, vermeidbar gewesen ware, durch schuldhaftes Verhalten hervorgerufen wurde und deshalb allgemeine Empoerung hervorruft (vgl. Hans Mathias Kepplinger 2002, S. 81). So definieren die beiden Autoren Burkhardt und Kepplinger den Begriff Skandal, auf den ich in meiner Hausarbeit noch naher eingehen moechte. Nach einer kurzen Definition und einer Beschreibung der Herkunft des Begriffes Skandal werde ich auf die unterschiedlichen Bedeutungsweisen des Begriffes eingehen. Um das Verstandnis wann ein Skandal zu einem Medienskandal wird zu verdeutlichen, werde ich noch einen Einblick in die Entstehung und den Verlauf des Mediensystems geben, da dieses eine grosse Rolle bei der Entwicklung eines Medienskandals spielt. Bei einem Medienskandal spielen verschiedene weitere Faktoren wie die Journalisten, die OEffentlichkeit oder die Nachrichtenfaktoren eine Rolle, auf die ich in meiner Hausarbeit ebenfalls eingehen werde. Abschliessend werde ich auf die verschiedenen Rollen wie die des Skandalproduzenten, der Skandalrezipienten oder der Protagonisten der Skandalierung, die in einem Medienskandal von Bedeutung sind eingehen und somit ein Fazit ziehen, wann ein Skandal zu einem Medienskandal wird. Abrunden wird diese Arbeit ein Skandalbeispiel, an dem das im oberen Teil theoretisch erwahnte angewendet wird.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 1,0, Heinrich-Heine-Universitat Dusseldorf, Veranstaltung: Politischer Skandal in der Realitat der Massenmedien, Sprache: Deutsch, Abstract: Skandale sind spezifische Kommunikationsprozesse, die durch die vermeintliche Beruhrung mit dem Stellhoelzchen der Macht ausgeloest werden (vgl. Steffen Burkhardt 2006, S. 74) oder Ein Skandal ist ein Missstand, der nach einhelliger Ansicht der Urteilenden bedeutend ist, vermeidbar gewesen ware, durch schuldhaftes Verhalten hervorgerufen wurde und deshalb allgemeine Empoerung hervorruft (vgl. Hans Mathias Kepplinger 2002, S. 81). So definieren die beiden Autoren Burkhardt und Kepplinger den Begriff Skandal, auf den ich in meiner Hausarbeit noch naher eingehen moechte. Nach einer kurzen Definition und einer Beschreibung der Herkunft des Begriffes Skandal werde ich auf die unterschiedlichen Bedeutungsweisen des Begriffes eingehen. Um das Verstandnis wann ein Skandal zu einem Medienskandal wird zu verdeutlichen, werde ich noch einen Einblick in die Entstehung und den Verlauf des Mediensystems geben, da dieses eine grosse Rolle bei der Entwicklung eines Medienskandals spielt. Bei einem Medienskandal spielen verschiedene weitere Faktoren wie die Journalisten, die OEffentlichkeit oder die Nachrichtenfaktoren eine Rolle, auf die ich in meiner Hausarbeit ebenfalls eingehen werde. Abschliessend werde ich auf die verschiedenen Rollen wie die des Skandalproduzenten, der Skandalrezipienten oder der Protagonisten der Skandalierung, die in einem Medienskandal von Bedeutung sind eingehen und somit ein Fazit ziehen, wann ein Skandal zu einem Medienskandal wird. Abrunden wird diese Arbeit ein Skandalbeispiel, an dem das im oberen Teil theoretisch erwahnte angewendet wird.