Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Spielen wir Krieg?!: Eine Dramenanalyse uber Fernando Arrabals 'Pique-nique en campagne' mit Themenschwerpunkt auf den Krieg
Paperback

Spielen wir Krieg?!: Eine Dramenanalyse uber Fernando Arrabals ‘Pique-nique en campagne’ mit Themenschwerpunkt auf den Krieg

$105.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Romanistik - Franzoesisch - Literatur, Note: 2, Karl-Franzens-Universitat Graz (Romanistik), Veranstaltung: Franzoesische Dramenliteratur von 1896 bis zur Gegenwart, Sprache: Deutsch, Abstract: Fernando Arrabal nimmt einen ganz besonderen Stellenwert in der franzoesischen Theaterszene ein. Geboren 1932 in Melilla (spanisch Marokko) wurde Arrabal schon in seiner fruhen Kindheit auf tragische Art und Weise vom spanischen Burgerkrieg gepragt. Aber auch familiare Spannungen, wie etwa die Verleugnung des Vaters durch Arrabals Mutter trugen dazu bei, dass Arrabal bereits 1952 nach Frankreich auswanderte um dort ein Theaterstudium zu beginnen. Schreiben, so scheint es, ist der einzige Weg fur Arrabal, um mit seiner Vergangenheit Frieden schliessen zu koennen. Seine Stucke, so Arrabal, spiegeln in einer schockierenden Form das Chaos der realen Welt wieder um die Zuschauer zur Erkenntnis zu fuhren, mehr uber sich und die gegenwartige Situation auf der Welt nachzudenken. Ich habe mich dazu entschlossen, in dieser Arbeit Arrabals dramatisches Werk Pique-nique en campange zu analysieren, da mich dieses Stuck auf verschiedenste Art und Weise fasziniert, aber auch zum Nachdenken angeregt hat. Das Stuck selbst gilt als Arrabals Erstwerk, wurde 1952 im Theater uraufgefuhrt und lasst sich zeitlich gesehen in seine erste Schaffensperiode (1952 - 1959) einordnen. Im ersten Teil der Arbeit moechte ich zuerst eine kurze inhaltliche Zusammenfas-sung uber das Stuck geben, bevor ich mich mit einzelnen Aspekten der Dramenana-lyse beschaftigen werde. Diesbezuglich moechte ich mich naher mit den Punkten der Darstellung, der Informationsvergabe sowie der Raum- und Zeitstruktur beschaftigen, da diese Punkte meiner Ansicht nach einen besonderen Stellenwert im Stuck einnehmen. Im zweiten Teil der Arbeit moechte ich mich tiefer mit der inhaltlichen Thematik des Stuckes beschaftigen. Wir leben in einer Welt, in der Krieg, Gewalt und Angst eine zentrale Ro

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
27 July 2009
Pages
40
ISBN
9783640383009

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Romanistik - Franzoesisch - Literatur, Note: 2, Karl-Franzens-Universitat Graz (Romanistik), Veranstaltung: Franzoesische Dramenliteratur von 1896 bis zur Gegenwart, Sprache: Deutsch, Abstract: Fernando Arrabal nimmt einen ganz besonderen Stellenwert in der franzoesischen Theaterszene ein. Geboren 1932 in Melilla (spanisch Marokko) wurde Arrabal schon in seiner fruhen Kindheit auf tragische Art und Weise vom spanischen Burgerkrieg gepragt. Aber auch familiare Spannungen, wie etwa die Verleugnung des Vaters durch Arrabals Mutter trugen dazu bei, dass Arrabal bereits 1952 nach Frankreich auswanderte um dort ein Theaterstudium zu beginnen. Schreiben, so scheint es, ist der einzige Weg fur Arrabal, um mit seiner Vergangenheit Frieden schliessen zu koennen. Seine Stucke, so Arrabal, spiegeln in einer schockierenden Form das Chaos der realen Welt wieder um die Zuschauer zur Erkenntnis zu fuhren, mehr uber sich und die gegenwartige Situation auf der Welt nachzudenken. Ich habe mich dazu entschlossen, in dieser Arbeit Arrabals dramatisches Werk Pique-nique en campange zu analysieren, da mich dieses Stuck auf verschiedenste Art und Weise fasziniert, aber auch zum Nachdenken angeregt hat. Das Stuck selbst gilt als Arrabals Erstwerk, wurde 1952 im Theater uraufgefuhrt und lasst sich zeitlich gesehen in seine erste Schaffensperiode (1952 - 1959) einordnen. Im ersten Teil der Arbeit moechte ich zuerst eine kurze inhaltliche Zusammenfas-sung uber das Stuck geben, bevor ich mich mit einzelnen Aspekten der Dramenana-lyse beschaftigen werde. Diesbezuglich moechte ich mich naher mit den Punkten der Darstellung, der Informationsvergabe sowie der Raum- und Zeitstruktur beschaftigen, da diese Punkte meiner Ansicht nach einen besonderen Stellenwert im Stuck einnehmen. Im zweiten Teil der Arbeit moechte ich mich tiefer mit der inhaltlichen Thematik des Stuckes beschaftigen. Wir leben in einer Welt, in der Krieg, Gewalt und Angst eine zentrale Ro

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
27 July 2009
Pages
40
ISBN
9783640383009