Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - AEltere Deutsche Literatur, Mediavistik, Note: 1,7, Heinrich-Heine-Universitat Dusseldorf, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Christus-Medicus-Gedanke ist ein Motiv, auf das man in Schriften des Mittelalters immer wieder trifft, sei es in medizinischen, theologischen oder sogar poetischen Texten. Diese Arbeit geht auf die Entwicklung der Medizin und des Heilgottglaubens, soweit es im Umfang dieser Arbeit moeglich ist, ein und beleuchtet ein literarisches Beispiel fur das Christus-Medicus-Bild im Pantaleon von Konrad von Wurzburg. Um die Zusammenhange zwischen der Entfaltung der abendlandischen Medizin und dem Aufkommen der Vorstellung von einem Christus Medicus besser zu verstehen, behandelt der erste Teil dieser Arbeit die geschichtlichen Ursprunge des christlichen AErztewesens im Mittelalter. Das 2. Kapitel befasst sich dann eingehender mit dem Begriff des Christus Medicus und seinem Hintergrund. Schliesslich noch wird untersucht, inwiefern die Vorstellung des Heilands in der Versdichtung Pantaleon wiederzuerkennen ist.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - AEltere Deutsche Literatur, Mediavistik, Note: 1,7, Heinrich-Heine-Universitat Dusseldorf, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Christus-Medicus-Gedanke ist ein Motiv, auf das man in Schriften des Mittelalters immer wieder trifft, sei es in medizinischen, theologischen oder sogar poetischen Texten. Diese Arbeit geht auf die Entwicklung der Medizin und des Heilgottglaubens, soweit es im Umfang dieser Arbeit moeglich ist, ein und beleuchtet ein literarisches Beispiel fur das Christus-Medicus-Bild im Pantaleon von Konrad von Wurzburg. Um die Zusammenhange zwischen der Entfaltung der abendlandischen Medizin und dem Aufkommen der Vorstellung von einem Christus Medicus besser zu verstehen, behandelt der erste Teil dieser Arbeit die geschichtlichen Ursprunge des christlichen AErztewesens im Mittelalter. Das 2. Kapitel befasst sich dann eingehender mit dem Begriff des Christus Medicus und seinem Hintergrund. Schliesslich noch wird untersucht, inwiefern die Vorstellung des Heilands in der Versdichtung Pantaleon wiederzuerkennen ist.