Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die Figur der Gyburg aus Wolframs von Eschenbach 'Willehalm': Kriegerische Amazone, hoefische vrouwe, Minnedame und Ehefrau sowie christliche Heilsbringerin?
Paperback

Die Figur der Gyburg aus Wolframs von Eschenbach ‘Willehalm’: Kriegerische Amazone, hoefische vrouwe, Minnedame und Ehefrau sowie christliche Heilsbringerin?

$122.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - AEltere Deutsche Literatur, Mediavistik, Note: 1,3, Universitat Regensburg (Institut fur Germanistik), Veranstaltung: Proseminar II AEDL: Willehalm, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem ‘Willehalm’ hat Wolfram von Eschenbach wohl eine der bedeutendsten Dichtungen des deutschen Hochmittelalters geschaffen. Wie Zeilen zu Beginn des Textes bereits andeuten, handelte es sich bei diesem Werk um eine Neuheit innerhalb der damaligen Literatur. Wolframs Bearbeitung der La Bataille d'Aliscans gibt der Forschung durch ihre thematische Komplexitat, einer besonderen Erzahlstruktur und vor allem aufgrund des Fragment-Charakters viele Ratsel auf. Insbesondere die Frage nach der konkreten Gattungszuordnung lasst sich daher nur schwer klaren, wobei der Begriff des opus mixtum eine vorlaufige Einigung darstellt. Ein wichtiger Punkt bei der Gattungseinteilung ist Wolframs Gestaltung der auftretenden Figuren. Neben Willehalm ist besonders die Darstellung von Gyburg sehr interessant. Als ehemalige Heidin Arabel und Frau Tybalts, die zum Christentum konvertiert und mit Willehalm die Ehe eingeht, gehoert sie beiden Parteien an, und nimmt damit eine Sonderstellung in der Figurenkonstellation ein. Gyburg hat nur wenige Auftritte, diese sind jedoch pragend fur das gesamte Werk. Der Einfluss der Figur Gyburgs auf die Dichtung erscheint vor allem deshalb zentral, da sie fur die Verhaltnisse von mittelalterlicher Literatur ein sehr breit gefachertes Rollenspektrum fur sich beansprucht, das in einzelnen Versatzstucken die Grenzen damaliger Frauendarstellung sprengt. Anhand verschiedener Rollenschwerpunkte will diese Arbeit versuchen, die weibliche Hauptfigur naher zu charakterisieren. Den Leitfaden hierfur bildet die Frage: Gyburg: Kriegerische Amazone, hoefische vrouwe, Minnedame und Ehefrau sowie christliche Heilsbringerin? Bei der Auswertung einschlagiger Textstellen spielen nicht nur konkrete Handlungen Gyburgs eine Rolle, sondern

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
28 July 2009
Pages
36
ISBN
9783640378807

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - AEltere Deutsche Literatur, Mediavistik, Note: 1,3, Universitat Regensburg (Institut fur Germanistik), Veranstaltung: Proseminar II AEDL: Willehalm, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem ‘Willehalm’ hat Wolfram von Eschenbach wohl eine der bedeutendsten Dichtungen des deutschen Hochmittelalters geschaffen. Wie Zeilen zu Beginn des Textes bereits andeuten, handelte es sich bei diesem Werk um eine Neuheit innerhalb der damaligen Literatur. Wolframs Bearbeitung der La Bataille d'Aliscans gibt der Forschung durch ihre thematische Komplexitat, einer besonderen Erzahlstruktur und vor allem aufgrund des Fragment-Charakters viele Ratsel auf. Insbesondere die Frage nach der konkreten Gattungszuordnung lasst sich daher nur schwer klaren, wobei der Begriff des opus mixtum eine vorlaufige Einigung darstellt. Ein wichtiger Punkt bei der Gattungseinteilung ist Wolframs Gestaltung der auftretenden Figuren. Neben Willehalm ist besonders die Darstellung von Gyburg sehr interessant. Als ehemalige Heidin Arabel und Frau Tybalts, die zum Christentum konvertiert und mit Willehalm die Ehe eingeht, gehoert sie beiden Parteien an, und nimmt damit eine Sonderstellung in der Figurenkonstellation ein. Gyburg hat nur wenige Auftritte, diese sind jedoch pragend fur das gesamte Werk. Der Einfluss der Figur Gyburgs auf die Dichtung erscheint vor allem deshalb zentral, da sie fur die Verhaltnisse von mittelalterlicher Literatur ein sehr breit gefachertes Rollenspektrum fur sich beansprucht, das in einzelnen Versatzstucken die Grenzen damaliger Frauendarstellung sprengt. Anhand verschiedener Rollenschwerpunkte will diese Arbeit versuchen, die weibliche Hauptfigur naher zu charakterisieren. Den Leitfaden hierfur bildet die Frage: Gyburg: Kriegerische Amazone, hoefische vrouwe, Minnedame und Ehefrau sowie christliche Heilsbringerin? Bei der Auswertung einschlagiger Textstellen spielen nicht nur konkrete Handlungen Gyburgs eine Rolle, sondern

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
28 July 2009
Pages
36
ISBN
9783640378807