Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Tristan und Isolde: Vergleich der Werke Gottfried von Strassburgs und Eilhart von Obergs
Paperback

Tristan und Isolde: Vergleich der Werke Gottfried von Strassburgs und Eilhart von Obergs

$119.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - AEltere Deutsche Literatur, Mediavistik, Note: 2,3, Philipps-Universitat Marburg (Institut fur deutsche Philologie des Mittelalters), Veranstaltung: Hoefische Kultur um 1200, Sprache: Deutsch, Abstract: Der vorhoefische Tristan-Roman Eilhart von Obergs war die erste vollstandige Bearbeitung des Tristan-Stoffes in deutscher Sprache . Spater wurde dieses Thema von Gottfried von Strassburg aufgegriffen und in einigen Aspekten entschieden verandert. Diese AEnderungen sind einerseits auf eine andere Stofftradition zuruckzufuhren, andererseits auf eine andere Gesamtkonzeption der Werke und Weltsicht der Autoren. In der vorliegenden Arbeit sollen die konzeptionellen Eigenheiten in den Werken der beiden mittelhochdeutschen Schriftsteller anhand zweier, in der Sekundarliteratur zum Thema meist diskutierter Unterschiede herausgearbeitet werden. Zunachst soll dazu der Liebestrank, bzw. dessen Darstellung, Wirkung und Bewertung innerhalb der beiden Romane erlautert und verglichen werden. Als ausloesendes Moment kommt ihm eine Schlusselstellung zu, er motiviert und beeinflusst die Handlung in beiden Romanen, jedoch nicht auf die gleiche Art und Weise. Ein weiterer Unterschied ist die Darstellung des Lebens ausserhalb der Gesellschaft. In beiden Werken gibt es eine Episode, in welcher Tristan und Isolde die Hofgesellschaft verlassen und zuruckgezogen in Zwei-, bzw. Dreisamkeit in der Natur leben. Die Konzeption dieser Szenen unterscheidet sich stark zwischen den Autoren. Welche Unterschiede konkret vorhanden sind und mit welcher Intention die jeweilige Darstellungsform gewahlt wurde wird hier zu zeigen sein. Das dritte Kapitel skizziert weitere Unterschiede der beiden Werke, die in der Literatur als relevant angesehen werden. Der Fokus dieser Ausarbeitung liegt aber eindeutig auf der Darstellung des Liebestranks und seinen Folgen, sowie auf der Konzeption der Minnegrotte , bzw. der Waldleben- Episode . Auf der Grundlage

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
16 July 2009
Pages
32
ISBN
9783640373246

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - AEltere Deutsche Literatur, Mediavistik, Note: 2,3, Philipps-Universitat Marburg (Institut fur deutsche Philologie des Mittelalters), Veranstaltung: Hoefische Kultur um 1200, Sprache: Deutsch, Abstract: Der vorhoefische Tristan-Roman Eilhart von Obergs war die erste vollstandige Bearbeitung des Tristan-Stoffes in deutscher Sprache . Spater wurde dieses Thema von Gottfried von Strassburg aufgegriffen und in einigen Aspekten entschieden verandert. Diese AEnderungen sind einerseits auf eine andere Stofftradition zuruckzufuhren, andererseits auf eine andere Gesamtkonzeption der Werke und Weltsicht der Autoren. In der vorliegenden Arbeit sollen die konzeptionellen Eigenheiten in den Werken der beiden mittelhochdeutschen Schriftsteller anhand zweier, in der Sekundarliteratur zum Thema meist diskutierter Unterschiede herausgearbeitet werden. Zunachst soll dazu der Liebestrank, bzw. dessen Darstellung, Wirkung und Bewertung innerhalb der beiden Romane erlautert und verglichen werden. Als ausloesendes Moment kommt ihm eine Schlusselstellung zu, er motiviert und beeinflusst die Handlung in beiden Romanen, jedoch nicht auf die gleiche Art und Weise. Ein weiterer Unterschied ist die Darstellung des Lebens ausserhalb der Gesellschaft. In beiden Werken gibt es eine Episode, in welcher Tristan und Isolde die Hofgesellschaft verlassen und zuruckgezogen in Zwei-, bzw. Dreisamkeit in der Natur leben. Die Konzeption dieser Szenen unterscheidet sich stark zwischen den Autoren. Welche Unterschiede konkret vorhanden sind und mit welcher Intention die jeweilige Darstellungsform gewahlt wurde wird hier zu zeigen sein. Das dritte Kapitel skizziert weitere Unterschiede der beiden Werke, die in der Literatur als relevant angesehen werden. Der Fokus dieser Ausarbeitung liegt aber eindeutig auf der Darstellung des Liebestranks und seinen Folgen, sowie auf der Konzeption der Minnegrotte , bzw. der Waldleben- Episode . Auf der Grundlage

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
16 July 2009
Pages
32
ISBN
9783640373246