Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Sonstiges, Note: 1,3, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universitat Bonn (Geographisches Institut), Veranstaltung: Hauptseminar Biodiversitat, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll die Artenvielfalt in Deutschland und ihre Verteilung untersucht werden. Dabei steht die Fauna im Mittelpunkt des Interesses. Des Weiteren werden Gefahrdungen der heimischen Tierwelt und moegliche Ursachen aufgezeigt. Nach einer kurzen Einleitung soll zu Beginn der Begriff Artenvielfalt in seinem Zusammenhang richtig eingeordnet werden, da ein grundsatzliches Verstandnis dieses Begriffes Voraussetzung fur die weitere Diskussion darstellt. Anschliessend wird neben einer Bestandsaufnahme der aktuell in Deutschland vertretenen Arten, bei der zwischen Protozoa und Metazoa unterschieden und weiter differenziert wird, auch auf Probleme bei der Ermittlung der einheimischen Artenzahlen eingegangen. Ein anschliessender Vergleich mit den Nachbarlandern Deutschlands soll verdeutlichen, dass die Vielfalt der heimischen Tierwelt als hoch eingestuft werden kann. Das nachste Kapitel untersucht exemplarisch zwei fur die heimische Artenvielfalt wichtige Naturraume in Deutschland: die landwirtschaftlich gepragten Gebiete und die marinen Regionen. Dabei werden zunachst die Landwirtschaft und deren Folgen fur die Artenvielfalt im Verlauf der letzten Jahrzehnte betrachtet. Hierbei gilt insbesondere dem Strukturwandel in der Landwirtschaft ein besonderes Augenmerk. Die Veranderungen im Artgefuge in den deutschen Kustengewassern, vor allem in der sudlichen Nordsee, und deren Auswirkungen fur die Artenvielfalt bildet den nachsten Schwerpunkt. Dabei werden auch die Folgen der Klimaerwarmung fur die marine Fauna angesprochen. Abschliessend beschaftigt sich diese Arbeit mit der Nationalen Strategie zur Biologischen Vielfalt, mit der die Bundesregierung versucht, den Verlust der Biologischen Vielfalt in Deutschland zu beenden. Es sei
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Sonstiges, Note: 1,3, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universitat Bonn (Geographisches Institut), Veranstaltung: Hauptseminar Biodiversitat, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll die Artenvielfalt in Deutschland und ihre Verteilung untersucht werden. Dabei steht die Fauna im Mittelpunkt des Interesses. Des Weiteren werden Gefahrdungen der heimischen Tierwelt und moegliche Ursachen aufgezeigt. Nach einer kurzen Einleitung soll zu Beginn der Begriff Artenvielfalt in seinem Zusammenhang richtig eingeordnet werden, da ein grundsatzliches Verstandnis dieses Begriffes Voraussetzung fur die weitere Diskussion darstellt. Anschliessend wird neben einer Bestandsaufnahme der aktuell in Deutschland vertretenen Arten, bei der zwischen Protozoa und Metazoa unterschieden und weiter differenziert wird, auch auf Probleme bei der Ermittlung der einheimischen Artenzahlen eingegangen. Ein anschliessender Vergleich mit den Nachbarlandern Deutschlands soll verdeutlichen, dass die Vielfalt der heimischen Tierwelt als hoch eingestuft werden kann. Das nachste Kapitel untersucht exemplarisch zwei fur die heimische Artenvielfalt wichtige Naturraume in Deutschland: die landwirtschaftlich gepragten Gebiete und die marinen Regionen. Dabei werden zunachst die Landwirtschaft und deren Folgen fur die Artenvielfalt im Verlauf der letzten Jahrzehnte betrachtet. Hierbei gilt insbesondere dem Strukturwandel in der Landwirtschaft ein besonderes Augenmerk. Die Veranderungen im Artgefuge in den deutschen Kustengewassern, vor allem in der sudlichen Nordsee, und deren Auswirkungen fur die Artenvielfalt bildet den nachsten Schwerpunkt. Dabei werden auch die Folgen der Klimaerwarmung fur die marine Fauna angesprochen. Abschliessend beschaftigt sich diese Arbeit mit der Nationalen Strategie zur Biologischen Vielfalt, mit der die Bundesregierung versucht, den Verlust der Biologischen Vielfalt in Deutschland zu beenden. Es sei