Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, Bayerische Julius-Maximilians-Universitat Wurzburg (Institut fur neuere deutsche Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Literatur und Medizin, Sprache: Deutsch, Abstract: Betrachtet man die Sanatorienliteratur zwischen 1890 und 1950, so fallt schnell auf, dass eine Krankheit immer wieder im Vordergrund steht. Zahlreiche Autoren haben eindrucksvoll versucht, den Lesern der damaligen und gewiss auch der heutigen Zeit einen moeglichst reellen Einblick in die Welt der Tuberkulosekranken und ihre Genesungsversuche in den Sanatorien der Welt zu vermitteln. Diese Arbeit, die sich auf drei Werke von Elisabeth Franke, Hugo Marti und Klabund konzentriert, soll zunachst einen Einblick in die Bedeutsamkeit des Kurortes Davos geben. Im Anschluss daran folgt eine Auseinandersetzung mit den Werken Die Krankheit, Davoser Stundenbuch und Das grosse stille Leuchten. Da alle diese Werke ihren Handlungsort in Davos haben, soll das Hauptaugenmerk dieser Arbeit darauf liegen, Gemeinsamkeiten und eventuelle Unterschiede zu ermitteln und somit einen Eindruck uber den Tagesablauf, die Gefuhle, Hindernisse und Schwierigkeiten der Davoser Sanatorienpatienten zu gewinnen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, Bayerische Julius-Maximilians-Universitat Wurzburg (Institut fur neuere deutsche Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Literatur und Medizin, Sprache: Deutsch, Abstract: Betrachtet man die Sanatorienliteratur zwischen 1890 und 1950, so fallt schnell auf, dass eine Krankheit immer wieder im Vordergrund steht. Zahlreiche Autoren haben eindrucksvoll versucht, den Lesern der damaligen und gewiss auch der heutigen Zeit einen moeglichst reellen Einblick in die Welt der Tuberkulosekranken und ihre Genesungsversuche in den Sanatorien der Welt zu vermitteln. Diese Arbeit, die sich auf drei Werke von Elisabeth Franke, Hugo Marti und Klabund konzentriert, soll zunachst einen Einblick in die Bedeutsamkeit des Kurortes Davos geben. Im Anschluss daran folgt eine Auseinandersetzung mit den Werken Die Krankheit, Davoser Stundenbuch und Das grosse stille Leuchten. Da alle diese Werke ihren Handlungsort in Davos haben, soll das Hauptaugenmerk dieser Arbeit darauf liegen, Gemeinsamkeiten und eventuelle Unterschiede zu ermitteln und somit einen Eindruck uber den Tagesablauf, die Gefuhle, Hindernisse und Schwierigkeiten der Davoser Sanatorienpatienten zu gewinnen.