Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Kleinkinderziehung und Padagogik des Spiels im Vergleich: Friedrich Wilhelm August Froebel und Maria Montessori
Paperback

Kleinkinderziehung und Padagogik des Spiels im Vergleich: Friedrich Wilhelm August Froebel und Maria Montessori

$113.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Padagogik - Kindergarten, Vorschule, fruhkindl. Erziehung, Note: 2, Martin-Luther-Universitat Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Friedrich Wilhelm August Froebel und Maria Montessori waren zwei der bekanntesten Padagogen, besonders im Bezug auf die Erziehung kleiner Kinder und auf die Entwicklung von Kindergarten und Fruhfoerderung von Kindern. Beide Padagogen entwickelten ein weit ausgebautes und sehr komplexes System von Theorien uber Kindererziehung und beide erprobten und belegten diese Theorien im praktischen Umgang, also in der Arbeit mit Kindern. Aufgrund dieser und vieler weiterer Parallelen, werden Froebel und Montessori oft miteinander verglichen und zum Teil sogar gleichgesetzt. Besonders in Hinblick auf die Erziehungspraxis in ihren Kindergarten/Kinderhausern, lasst sich eine verbluffende AEhnlichkeit in den Methoden nicht ubersehen. Auch die Entwicklung und Nutzung von Spielgaben/Spielmaterial von beiden Padagogen, unterstutzt diese Gleichsetzung. Diese Arbeit stellt einen weiteren Vergleich der beiden Padagogen dar. Dabei wird allerdings nicht nur auf die ausseren und offensichtlichen Gemeinsamkeiten und Unterschiede eingegangen, sondern es werden vor allem die theoretischen UEberlegungen, die hinter der Erziehungspraxis stehen in die vergleichende Analyse aufgenommen. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf den beiden Feldern der Kleinkinderziehung und der Spielpadagogik von Montessori und Froebel. Diese Doppelansicht ist deshalb sinnvoll, da in beiden Feldern sehr viele Verbindungen zu dem jeweils anderen vorzufinden sind.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
2 July 2009
Pages
28
ISBN
9783640362448

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Padagogik - Kindergarten, Vorschule, fruhkindl. Erziehung, Note: 2, Martin-Luther-Universitat Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Friedrich Wilhelm August Froebel und Maria Montessori waren zwei der bekanntesten Padagogen, besonders im Bezug auf die Erziehung kleiner Kinder und auf die Entwicklung von Kindergarten und Fruhfoerderung von Kindern. Beide Padagogen entwickelten ein weit ausgebautes und sehr komplexes System von Theorien uber Kindererziehung und beide erprobten und belegten diese Theorien im praktischen Umgang, also in der Arbeit mit Kindern. Aufgrund dieser und vieler weiterer Parallelen, werden Froebel und Montessori oft miteinander verglichen und zum Teil sogar gleichgesetzt. Besonders in Hinblick auf die Erziehungspraxis in ihren Kindergarten/Kinderhausern, lasst sich eine verbluffende AEhnlichkeit in den Methoden nicht ubersehen. Auch die Entwicklung und Nutzung von Spielgaben/Spielmaterial von beiden Padagogen, unterstutzt diese Gleichsetzung. Diese Arbeit stellt einen weiteren Vergleich der beiden Padagogen dar. Dabei wird allerdings nicht nur auf die ausseren und offensichtlichen Gemeinsamkeiten und Unterschiede eingegangen, sondern es werden vor allem die theoretischen UEberlegungen, die hinter der Erziehungspraxis stehen in die vergleichende Analyse aufgenommen. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf den beiden Feldern der Kleinkinderziehung und der Spielpadagogik von Montessori und Froebel. Diese Doppelansicht ist deshalb sinnvoll, da in beiden Feldern sehr viele Verbindungen zu dem jeweils anderen vorzufinden sind.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
2 July 2009
Pages
28
ISBN
9783640362448