Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Paulo Freires Alphabetisierungsprogramm: Analphabetismus in Deutschland
Paperback

Paulo Freires Alphabetisierungsprogramm: Analphabetismus in Deutschland

$115.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Padagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 2,0, Universitat zu Koeln (Vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften, Humanwissenschaftliche Fakultat), Veranstaltung: Zwischen Padagogik und revolutionarer Utopie: Die Theorie Paulo Freires, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit werde ich uber einen der bedeutendsten Padagogen des 20. Jahrhunderts schreiben. Sein Ansatz der befreienden Erziehung steht in der Tradition der Volksbildungsbewegung in Lateinamerika, die educacion popular. In dieser Bewegung wird Lernen als ein auf Lebenssituationen (Lebenswelt) bezogener Prozess der Veranderung sozialer Wirklichkeit verstanden. Zudem hat der brasilianische Padagoge mit seinem dialogischen Prinzip neue Wege der Beziehung zwischen Lernenden und Lehrenden aufgezeigt. Ebenso wurden durch seine Arbeit weltweit die demokratischen Basisprozesse gestarkt. Er war der Padagoge der Unterdruckten und vermittelte die Padagogik der Hoffnung. Die Rede ist von Paulo Reglus Freire. Freire wurde am 19. September 1921 in Recife, im Nordosten Brasiliens, geboren. Seine Entwicklung wurde vor allem durch den gegenseitigen Respekt in seiner Familie gepragt. Sein Vater war Offizier bei der Militarpolizei, seine Mutter eine glaubige Katholikin. Als 1929 die Weltwirtschaftskrise ausbrach, erlebte auch Freire Hunger und materielle Not, obwohl seine Familie der Mittelschicht angehoerte. Verschlechtert wurde die finanzielle Lage noch durch den Tod des Vaters als Freire 13 Jahre alt war. Dennoch war es Freire moeglich ein Studium der Rechtswissenschaften aufzunehmen. Allerdings merkte er schnell, dass Jurist zu sein nicht seine Bestimmung ist und lehrte ab 1944/45 an einer Sekundarschule. Freire kam durch die Heirat mit der Grundschullehrerin Elza Maria Oliveira im Jahr 1944 mit Erziehungsfragen in Beruhrung. Da er sich sozial sehr engagierte, wurde ihm 1946 eine Stelle im SESI (Servico Social da Industria) ange

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
20 June 2009
Pages
20
ISBN
9783640351336

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Padagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 2,0, Universitat zu Koeln (Vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften, Humanwissenschaftliche Fakultat), Veranstaltung: Zwischen Padagogik und revolutionarer Utopie: Die Theorie Paulo Freires, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit werde ich uber einen der bedeutendsten Padagogen des 20. Jahrhunderts schreiben. Sein Ansatz der befreienden Erziehung steht in der Tradition der Volksbildungsbewegung in Lateinamerika, die educacion popular. In dieser Bewegung wird Lernen als ein auf Lebenssituationen (Lebenswelt) bezogener Prozess der Veranderung sozialer Wirklichkeit verstanden. Zudem hat der brasilianische Padagoge mit seinem dialogischen Prinzip neue Wege der Beziehung zwischen Lernenden und Lehrenden aufgezeigt. Ebenso wurden durch seine Arbeit weltweit die demokratischen Basisprozesse gestarkt. Er war der Padagoge der Unterdruckten und vermittelte die Padagogik der Hoffnung. Die Rede ist von Paulo Reglus Freire. Freire wurde am 19. September 1921 in Recife, im Nordosten Brasiliens, geboren. Seine Entwicklung wurde vor allem durch den gegenseitigen Respekt in seiner Familie gepragt. Sein Vater war Offizier bei der Militarpolizei, seine Mutter eine glaubige Katholikin. Als 1929 die Weltwirtschaftskrise ausbrach, erlebte auch Freire Hunger und materielle Not, obwohl seine Familie der Mittelschicht angehoerte. Verschlechtert wurde die finanzielle Lage noch durch den Tod des Vaters als Freire 13 Jahre alt war. Dennoch war es Freire moeglich ein Studium der Rechtswissenschaften aufzunehmen. Allerdings merkte er schnell, dass Jurist zu sein nicht seine Bestimmung ist und lehrte ab 1944/45 an einer Sekundarschule. Freire kam durch die Heirat mit der Grundschullehrerin Elza Maria Oliveira im Jahr 1944 mit Erziehungsfragen in Beruhrung. Da er sich sozial sehr engagierte, wurde ihm 1946 eine Stelle im SESI (Servico Social da Industria) ange

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
20 June 2009
Pages
20
ISBN
9783640351336