Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Novalis: Die Christenheit oder Europa - Die Geburt der europaischen Geschichte aus dem Geiste der Erzahlung

$109.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: A, Georgetown University (German Department), Veranstaltung: Work of Kultur, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Abwendung von klassischen Vorbildern der griechischen und roemischen Antike, die lange Zeit das kulturelle Schaffen Europas dominierte und inspirierte, schlug sich sowohl sprachlich als auch generisch in der Kunstauffassung des 18. Jahrhunderts nieder: Die Romantik und ihre Obsession mit dem Roman speisen sich etymologisch und diskurshistorisch aus der Quelle der Aufwertung der lingua romana oder auch Volkssprache und in der Zuruckweisung der antiken Rhetorik und ihrer normaitven Stilistik (Schanze, S. 1) als alleinig wertgeschatzte kulturelle Ausdrucksform. Klassisches Drama und Epos, um nur die zwei wichtigsten Vertreter dieser Tradition zu nennen, wurden von den Autoren der Romantik nicht mehr als Ideal literarischen Schaffens betrachtet. Statt dessen wurde die groesste Aufmerksamkeit dem noch in den Kinderschuhen steckenden Romans geschenkt - der sicherlich im 18. Jahrhundert als klare Gattung noch nicht erkennbar war, aber doch als bestimmte Form einer Erzahlung thematisiert und theoretisiert wurde. Der Roman, durchaus als solcher bezeichnet und mit bestimmten literarischen Vorstellungen versehen, wurde damit Teil einer groesseren theoretisch-philosophischen Diskussion, die sich auf Bereiche der Religion, Geschichte, Literatur, AEsthetik und Philosophie erstreckte - kurz, das Unternehmen Kultur , an deren konzeptueller Ausformulierung im Europa des 18. Jahrhunderts eifrig gearbeitet wurde. Herder, Kant und Schlegel, um nur die drei Flagschiffe deutscher Geistesgeschichte in dem Epochenhybrid von Romantik und Aufklarung zu nennen, verwendeten einen grossen Teil ihrer philosophischen Muhen darauf, herauszufinden bzw. den gangigen Paradigmen gemass zu konstruieren, was Kultur sei, wie sie sich von der Natur unterscheide und was das Ganze mit dem Menschen und sein

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
17 June 2009
Pages
28
ISBN
9783640347902

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: A, Georgetown University (German Department), Veranstaltung: Work of Kultur, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Abwendung von klassischen Vorbildern der griechischen und roemischen Antike, die lange Zeit das kulturelle Schaffen Europas dominierte und inspirierte, schlug sich sowohl sprachlich als auch generisch in der Kunstauffassung des 18. Jahrhunderts nieder: Die Romantik und ihre Obsession mit dem Roman speisen sich etymologisch und diskurshistorisch aus der Quelle der Aufwertung der lingua romana oder auch Volkssprache und in der Zuruckweisung der antiken Rhetorik und ihrer normaitven Stilistik (Schanze, S. 1) als alleinig wertgeschatzte kulturelle Ausdrucksform. Klassisches Drama und Epos, um nur die zwei wichtigsten Vertreter dieser Tradition zu nennen, wurden von den Autoren der Romantik nicht mehr als Ideal literarischen Schaffens betrachtet. Statt dessen wurde die groesste Aufmerksamkeit dem noch in den Kinderschuhen steckenden Romans geschenkt - der sicherlich im 18. Jahrhundert als klare Gattung noch nicht erkennbar war, aber doch als bestimmte Form einer Erzahlung thematisiert und theoretisiert wurde. Der Roman, durchaus als solcher bezeichnet und mit bestimmten literarischen Vorstellungen versehen, wurde damit Teil einer groesseren theoretisch-philosophischen Diskussion, die sich auf Bereiche der Religion, Geschichte, Literatur, AEsthetik und Philosophie erstreckte - kurz, das Unternehmen Kultur , an deren konzeptueller Ausformulierung im Europa des 18. Jahrhunderts eifrig gearbeitet wurde. Herder, Kant und Schlegel, um nur die drei Flagschiffe deutscher Geistesgeschichte in dem Epochenhybrid von Romantik und Aufklarung zu nennen, verwendeten einen grossen Teil ihrer philosophischen Muhen darauf, herauszufinden bzw. den gangigen Paradigmen gemass zu konstruieren, was Kultur sei, wie sie sich von der Natur unterscheide und was das Ganze mit dem Menschen und sein

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
17 June 2009
Pages
28
ISBN
9783640347902