Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: gut, Bergische Universitat Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Wolfdietrich Schnurres Vater-Sohn-Geschichten spielen in Berlin und handeln von dem Vater Otto und seinem Sohn Bruno. Die zwanzig Episoden spielen in den zwanziger und anfangenden dreissiger Jahren in einer vom Umbruch gepragten Zeit. Zu nennen sind hier die Weltwirtschaftskrise, der beginnende Nationalsozialismus und der bevorstehende Weltkrieg. Sie erschienen mit wenigen Ausnahmen alle in Schnurres Als Vaters Bart noch rot war - Ein Roman in Geschichten . Einige erschienen erst nach 1958. Sie waren fur einen zweiten Band geplant, den Schnurre nie beenden konnte. Der geplante Titel Als Vater sich den Bart abnahm bezeugt eine Zugehoerigkeit der Geschichten zu Schnurres Vater-Sohn-Geschichten-Sammlung. Hierzu zahlen Die Weihnachtsmannaffare und Der Abschlussball von 1964, Eine schwierige Reparatur von 1976 und Ein Held der neuen Zeit von 1984. Auf deren Inhalte soll in der vorliegenden Hausarbeit jedoch verzichtet werden. Neben politisch brisanten Themen spielt auch der Berliner Idealismus der Zeit eine bedeutende Rolle in dieser anderen Art von Kurzgeschichten, die sich aufgrund ihres Themas und ihres melancholisch anmutenden Tones von den bisherigen Kurzprosa Schnurres absetzen. Die Darstellung der Stadt Berlin oder politischer Inhalte soll in dieser Arbeit nur dann erfolgen, wenn sie zur Beantwortung der Fragestellung beitragt. Besonders interessant an diesen Geschichten ist das vom Autor vermittelte Bild der Beziehung zwischen Vater und Sohn. Hier gelingt es Schnurre durch eine Doppelboedigkeit , die sich wie ein roter Faden durch alle Geschichten zieht, die Autoritat des Vaters zu schwachen und dem Sohn eine Abhangigkeit von seinem Vater zu ersparen. In der folgenden Arbeit soll geklart werden, welche Charakterisierung des Vaters den Geschichten zugrunde liegt und welche Motive Wolfdietrich
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: gut, Bergische Universitat Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Wolfdietrich Schnurres Vater-Sohn-Geschichten spielen in Berlin und handeln von dem Vater Otto und seinem Sohn Bruno. Die zwanzig Episoden spielen in den zwanziger und anfangenden dreissiger Jahren in einer vom Umbruch gepragten Zeit. Zu nennen sind hier die Weltwirtschaftskrise, der beginnende Nationalsozialismus und der bevorstehende Weltkrieg. Sie erschienen mit wenigen Ausnahmen alle in Schnurres Als Vaters Bart noch rot war - Ein Roman in Geschichten . Einige erschienen erst nach 1958. Sie waren fur einen zweiten Band geplant, den Schnurre nie beenden konnte. Der geplante Titel Als Vater sich den Bart abnahm bezeugt eine Zugehoerigkeit der Geschichten zu Schnurres Vater-Sohn-Geschichten-Sammlung. Hierzu zahlen Die Weihnachtsmannaffare und Der Abschlussball von 1964, Eine schwierige Reparatur von 1976 und Ein Held der neuen Zeit von 1984. Auf deren Inhalte soll in der vorliegenden Hausarbeit jedoch verzichtet werden. Neben politisch brisanten Themen spielt auch der Berliner Idealismus der Zeit eine bedeutende Rolle in dieser anderen Art von Kurzgeschichten, die sich aufgrund ihres Themas und ihres melancholisch anmutenden Tones von den bisherigen Kurzprosa Schnurres absetzen. Die Darstellung der Stadt Berlin oder politischer Inhalte soll in dieser Arbeit nur dann erfolgen, wenn sie zur Beantwortung der Fragestellung beitragt. Besonders interessant an diesen Geschichten ist das vom Autor vermittelte Bild der Beziehung zwischen Vater und Sohn. Hier gelingt es Schnurre durch eine Doppelboedigkeit , die sich wie ein roter Faden durch alle Geschichten zieht, die Autoritat des Vaters zu schwachen und dem Sohn eine Abhangigkeit von seinem Vater zu ersparen. In der folgenden Arbeit soll geklart werden, welche Charakterisierung des Vaters den Geschichten zugrunde liegt und welche Motive Wolfdietrich