Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Mittelalter, Fruhe Neuzeit, Note: befriedigend, Bergische Universitat Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Chronica Sive Historia De Duabus Civitatibus , die von Otto von Freising in den Jahren 1143 bis 1146 nach Christi geschrieben wurde, eroeffnet dem heutigen Leser eine Reihe wichtiger Interpretationsansatze. In dieser Arbeit soll zum einen aufgezeigt werden, wie eine Quelleninterpretation gestaltet werden kann, zum anderen soll dies an dem Vorwort zum achten Buch der Chronik unter einer gewahlten Fragestellung geschehen. Die Quelleninterpretation soll die Frage verfolgen, welches Geschichtsbild der Quelle zu Grunde liegt. Schon alleine der Titel des Werkes stoesst uns auf diese Frage, denn zum einen scheint es sich um eine theologische Abhandlung der zwei Staaten Jerusalem und Babylon zu handeln, welche, getrennt voneinander betrachtet, dem irdischen und dem goettlichen Staat entsprechen. Zum anderen verweist der Titel aber auch darauf, dass von der Geschichte dieser beider Staaten zu sprechen sein wird. Somit stellt sich die Frage des Geschichtsbildes Ottos von Freising, der adliger Herkunft ist, sein Leben aber als Geistlicher, als Erzbischof, fuhrt. Nach einer Einordnung der Quelle in das Gesamtwerk der Chronik, wird die Gliederung und die Argumentationsstruktur der Quelle erlautert und anschliessend eine historische Einordnung der Chronik stattfinden. Danach wird ihre sprachliche Gestaltung besprochen. Des weiteren wird der Geschichtsschreiber Otto von Freising vorgestellt werden. Auch wird eine innere und aussere Quellenkritik stattfinden. Letztlich muss aufgrund der oben genannten Fragestellung auf den Adressat der Quelle eingegangen werden. Im zweiten Schritt wird dann die der Quelle vorangestellte Fragestellung beantwortet.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Mittelalter, Fruhe Neuzeit, Note: befriedigend, Bergische Universitat Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Chronica Sive Historia De Duabus Civitatibus , die von Otto von Freising in den Jahren 1143 bis 1146 nach Christi geschrieben wurde, eroeffnet dem heutigen Leser eine Reihe wichtiger Interpretationsansatze. In dieser Arbeit soll zum einen aufgezeigt werden, wie eine Quelleninterpretation gestaltet werden kann, zum anderen soll dies an dem Vorwort zum achten Buch der Chronik unter einer gewahlten Fragestellung geschehen. Die Quelleninterpretation soll die Frage verfolgen, welches Geschichtsbild der Quelle zu Grunde liegt. Schon alleine der Titel des Werkes stoesst uns auf diese Frage, denn zum einen scheint es sich um eine theologische Abhandlung der zwei Staaten Jerusalem und Babylon zu handeln, welche, getrennt voneinander betrachtet, dem irdischen und dem goettlichen Staat entsprechen. Zum anderen verweist der Titel aber auch darauf, dass von der Geschichte dieser beider Staaten zu sprechen sein wird. Somit stellt sich die Frage des Geschichtsbildes Ottos von Freising, der adliger Herkunft ist, sein Leben aber als Geistlicher, als Erzbischof, fuhrt. Nach einer Einordnung der Quelle in das Gesamtwerk der Chronik, wird die Gliederung und die Argumentationsstruktur der Quelle erlautert und anschliessend eine historische Einordnung der Chronik stattfinden. Danach wird ihre sprachliche Gestaltung besprochen. Des weiteren wird der Geschichtsschreiber Otto von Freising vorgestellt werden. Auch wird eine innere und aussere Quellenkritik stattfinden. Letztlich muss aufgrund der oben genannten Fragestellung auf den Adressat der Quelle eingegangen werden. Im zweiten Schritt wird dann die der Quelle vorangestellte Fragestellung beantwortet.