Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Unternehmensforschung, Operations Research, Note: 1,0, Freie Universitat Berlin, Veranstaltung: Empirische Methoden der Forschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Jeder kennt den Spruch: Zeit ist Geld . Dies durfte fur Finanzdienstleistungen im Besonderen gelten. Der Umsatzdruck ist haufig hoch - sowohl bei privaten Vermittlern als auch bei bankinternen Anlageberatern. Beratungsgesprache sollen zeitlich uberschaubar sein und zum Abschluss fuhren. Der Gesetzgeber stellt indes prazisierende Anforderungen an das Beratungsgesprach: Der Kunde soll in die Lage versetzt werden, Risiken interessierender Finanzinstrumente zu erkennen, um so eine eigenverantwortliche Anlageentscheidung zu treffen. Dazu gehoert auch die Vermittlung von Funktionsweise, Einsatzmoeglichkeiten usw. interessierender Finanzinstrumente. Jedoch ist der Kundenkreis nicht homogen: So gibt es Kunden, die einen hohen Kenntnisstand uber interessierende Wertpapiere haben, andere hingegen haben nur geringe oder keine Vorkenntnisse. Hier stellt sich die Frage, ob Kunden mit relativ hohem Kenntnisstand uber Wertpapiere mehr oder weniger Zeit des Beraters als andere Kunden benoetigen. In dieser Arbeit soll die Herangehensweise fur eine empirische Untersuchung dieser Fragestellung eroertert werden. Es werden insbesondere Untersuchungsdesigns, Messmethoden sowie statistische Auswertungsverfahren vorgeschlagen und auf Starken und Schwachen bezuglich der Fragestellung hin untersucht.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Unternehmensforschung, Operations Research, Note: 1,0, Freie Universitat Berlin, Veranstaltung: Empirische Methoden der Forschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Jeder kennt den Spruch: Zeit ist Geld . Dies durfte fur Finanzdienstleistungen im Besonderen gelten. Der Umsatzdruck ist haufig hoch - sowohl bei privaten Vermittlern als auch bei bankinternen Anlageberatern. Beratungsgesprache sollen zeitlich uberschaubar sein und zum Abschluss fuhren. Der Gesetzgeber stellt indes prazisierende Anforderungen an das Beratungsgesprach: Der Kunde soll in die Lage versetzt werden, Risiken interessierender Finanzinstrumente zu erkennen, um so eine eigenverantwortliche Anlageentscheidung zu treffen. Dazu gehoert auch die Vermittlung von Funktionsweise, Einsatzmoeglichkeiten usw. interessierender Finanzinstrumente. Jedoch ist der Kundenkreis nicht homogen: So gibt es Kunden, die einen hohen Kenntnisstand uber interessierende Wertpapiere haben, andere hingegen haben nur geringe oder keine Vorkenntnisse. Hier stellt sich die Frage, ob Kunden mit relativ hohem Kenntnisstand uber Wertpapiere mehr oder weniger Zeit des Beraters als andere Kunden benoetigen. In dieser Arbeit soll die Herangehensweise fur eine empirische Untersuchung dieser Fragestellung eroertert werden. Es werden insbesondere Untersuchungsdesigns, Messmethoden sowie statistische Auswertungsverfahren vorgeschlagen und auf Starken und Schwachen bezuglich der Fragestellung hin untersucht.