Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Englisch - Padagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2, Justus-Liebig-Universitat Gieen, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Vor allem der theoretische Teil ist sehr ausfuhrlich. Der praktische Teil besteht aus einem Unterrichtsvorschlag anhand des irischen Filmes Angela’s ashes. Ein sehr guter Film ubrigens., Abstract: Mittlerweile durfte es auch fur den groten Buchliebhaber unubersehbar geworden sein, das wir uns langst inmitten einer beweglichen ‘Bildkultur’ befinden, die zudem mehr und mehr auch von digital gesteuerten Bildern bestimmt wird. ‘Sehen’ ist insofern wichtiger denn je. Wie auch Doelker forderte bereits Schwerdtfeger 1989 aus einem anthropologischen Verstandnis heraus dezidiert die Anerkennung des Sehverstehens als eine funfte Fertigkeit fur das Sprachlernen (Blell/Lutge 2004: 402). Filme im Fremdsprachenunterricht sind noch nicht selbstverstandlich im heutigen Schulalltag. Zwar werden in den Schulen verbreitet Filme in den Unterricht eingegliedert, doch uber die verschiedenen Darstellungsverfahren des Mediums Film sind viele Lehrer und Lehrerinnen noch zu wenig informiert. Oft wird deshalb eine Lekture der Betrachtung eines Films vorgezogen oder ausgehend von der Lekture […] wird der Film als Vergleichsmedium hinzugezogen, verbleibt dabei aber oft im Schatten des literarischen Textes (Blell/Lutge 2004: 405). In dieser Hausarbeit mochte ich infolgedessen nicht nur darauf eingehen, warum es selbstverstandlich sein sollte, dass Filme Gegenstand des Fremdsprachenunterrichts sind. Vielmehr mochte ich das Medium Film als ein eigenstandiges Kunstwerk hervorheben, das es verdient hat, auch wenn es auf einer literarischen Textvorgabe basiert und somit eine Literaturverfilmung ist, im Unterricht seinen Platz zu finden (vgl. Blell/Lutge 2004: 405). Im ersten Teil werde ich zunachst auf die Unterschiede von Film und Buch eingehen, danach Grunde fur den Einsat
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Englisch - Padagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2, Justus-Liebig-Universitat Gieen, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Vor allem der theoretische Teil ist sehr ausfuhrlich. Der praktische Teil besteht aus einem Unterrichtsvorschlag anhand des irischen Filmes Angela’s ashes. Ein sehr guter Film ubrigens., Abstract: Mittlerweile durfte es auch fur den groten Buchliebhaber unubersehbar geworden sein, das wir uns langst inmitten einer beweglichen ‘Bildkultur’ befinden, die zudem mehr und mehr auch von digital gesteuerten Bildern bestimmt wird. ‘Sehen’ ist insofern wichtiger denn je. Wie auch Doelker forderte bereits Schwerdtfeger 1989 aus einem anthropologischen Verstandnis heraus dezidiert die Anerkennung des Sehverstehens als eine funfte Fertigkeit fur das Sprachlernen (Blell/Lutge 2004: 402). Filme im Fremdsprachenunterricht sind noch nicht selbstverstandlich im heutigen Schulalltag. Zwar werden in den Schulen verbreitet Filme in den Unterricht eingegliedert, doch uber die verschiedenen Darstellungsverfahren des Mediums Film sind viele Lehrer und Lehrerinnen noch zu wenig informiert. Oft wird deshalb eine Lekture der Betrachtung eines Films vorgezogen oder ausgehend von der Lekture […] wird der Film als Vergleichsmedium hinzugezogen, verbleibt dabei aber oft im Schatten des literarischen Textes (Blell/Lutge 2004: 405). In dieser Hausarbeit mochte ich infolgedessen nicht nur darauf eingehen, warum es selbstverstandlich sein sollte, dass Filme Gegenstand des Fremdsprachenunterrichts sind. Vielmehr mochte ich das Medium Film als ein eigenstandiges Kunstwerk hervorheben, das es verdient hat, auch wenn es auf einer literarischen Textvorgabe basiert und somit eine Literaturverfilmung ist, im Unterricht seinen Platz zu finden (vgl. Blell/Lutge 2004: 405). Im ersten Teil werde ich zunachst auf die Unterschiede von Film und Buch eingehen, danach Grunde fur den Einsat