Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,7, Humboldt-Universitat zu Berlin (Die Erzahlte Stadt: Berlin in Literatur und Film nach 1989), Veranstaltung: Institut fur Deutsche Literatur, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit geht aus der Teilnahme an dem Seminar Die erzahlte Stadt. Berlin in Literatur und Film nach 1989 hervor und thematisiert den Aspekt Berlin erzahlt als Ort allgegenwartiger Geschichte in Wim Wenders Film Der Himmel uber Berlin . Weshalb Wim Wenders sich eine Stadt zum Thema seines Film genommen hat und weshalb diese Stadt Berlin ist, erlautert er im Treatment zu seinem Film: So habe Wenders Zeit seines Lebens versucht, dieses Land, also das noch geteilte Deutschland, uber Berlin zu verstehen. Seinen Blick auf die Stadt bezeichnet er als den von einem, der lange abwesend war aus Deutschland, und der, was sein Deutschsein ausmache, immer nur in dieser Stadt wiedererkennen wolle und koenne. So waren ihm seine Besuche in Berlin stets die wahren Deutschlanderlebnisse , weil hier jene Geschichte physisch und emotional anwesend ist, die woanders in der Bundesrepublik immer nur als Verleugnung oder als Abwesenheit erlebt werden konnte . Aus diesem Grund bezeichnet Wenders Berlin auch als einen historischen Ort der Wahrheit . Allerdings hatte Wenders nicht vor, die reale Geschichte Berlins oder gar die Geschichte Deutschlands zu erzahlen, und so findet im Film naturlich nicht GESCHICHTE statt, sondern hoechstens EINE, obwohl naturlich auch in einer GESCHICHTE GESCHICHTE vorkommen kann, Bilder und Spuren von vergangener Geschichte. Vielmehr hat Wenders sich die Frage gestellt, wie man diese Stadt erzahlen, d.h. ihr beikommen kann. Um die geteilte Stadt in ihrer Ganze einfangen (erzahlen) zu koennen, wahlte Wenders den Himmel Berlins, der das Einzige sei, was den beiden Stadten noch gemeinsam ist, einmal von ihrer gemeinsamen Vergangenheit abgesehen. Somit steht der Filmtitel bereits
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,7, Humboldt-Universitat zu Berlin (Die Erzahlte Stadt: Berlin in Literatur und Film nach 1989), Veranstaltung: Institut fur Deutsche Literatur, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit geht aus der Teilnahme an dem Seminar Die erzahlte Stadt. Berlin in Literatur und Film nach 1989 hervor und thematisiert den Aspekt Berlin erzahlt als Ort allgegenwartiger Geschichte in Wim Wenders Film Der Himmel uber Berlin . Weshalb Wim Wenders sich eine Stadt zum Thema seines Film genommen hat und weshalb diese Stadt Berlin ist, erlautert er im Treatment zu seinem Film: So habe Wenders Zeit seines Lebens versucht, dieses Land, also das noch geteilte Deutschland, uber Berlin zu verstehen. Seinen Blick auf die Stadt bezeichnet er als den von einem, der lange abwesend war aus Deutschland, und der, was sein Deutschsein ausmache, immer nur in dieser Stadt wiedererkennen wolle und koenne. So waren ihm seine Besuche in Berlin stets die wahren Deutschlanderlebnisse , weil hier jene Geschichte physisch und emotional anwesend ist, die woanders in der Bundesrepublik immer nur als Verleugnung oder als Abwesenheit erlebt werden konnte . Aus diesem Grund bezeichnet Wenders Berlin auch als einen historischen Ort der Wahrheit . Allerdings hatte Wenders nicht vor, die reale Geschichte Berlins oder gar die Geschichte Deutschlands zu erzahlen, und so findet im Film naturlich nicht GESCHICHTE statt, sondern hoechstens EINE, obwohl naturlich auch in einer GESCHICHTE GESCHICHTE vorkommen kann, Bilder und Spuren von vergangener Geschichte. Vielmehr hat Wenders sich die Frage gestellt, wie man diese Stadt erzahlen, d.h. ihr beikommen kann. Um die geteilte Stadt in ihrer Ganze einfangen (erzahlen) zu koennen, wahlte Wenders den Himmel Berlins, der das Einzige sei, was den beiden Stadten noch gemeinsam ist, einmal von ihrer gemeinsamen Vergangenheit abgesehen. Somit steht der Filmtitel bereits