Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Die Ganztagsschule ALS Musikpadagogische Herausforderung

$247.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Padagogik - Schulpadagogik, Note: 1,3, Hochschule fur Musik Detmold, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit den Ergebnissen der ersten PISA-Studie, die die mangelnde Leistungsfahigkeit der Schulerinnen und Schuler1 in Deutschland aufgedeckt hat, ist Bildung und Forderung der Kinder und Jugendlichen in Deutschland ein Thema, das ununterbrochen diskutiert wird. Dabei wurde die Diskussion stark auf die Hauptfacher, vor allem Deutsch und Mathematik, fokussiert. Sicherlich spielen diese Facher eine zentrale Rolle, wenn es um den Zuwachs von wichtigen Kompetenzen, wie etwa logisches und vernetztes Denken oder den Erwerb von sprachlicher Kommunikationsfahigkeit, geht. Die Leistungen der SchulerInnen beim Lesen, in der Mathematik oder in den Naturwissenschaften waren nur durchschnittlich. In keinem anderen Industriestaat entscheidet die soziale Herkunft so sehr uber den Schulerfolg und die Bildungschancen wie in Deutschland. Zugleich gelingt die Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund deutlich schlechter als in anderen Landern.2 Das deutsche Bildungswesen zieht eine soziale Selektivitat mit sich, die starker ist als in anderen von PISA untersuchten Landern. Die Folge davon ist eine mangelnde Chancengleichheit der SchulerInnen in Deutschland.3 Kinder, die einen Migrationshintergrund haben und aus einem bildungsfernen Milieu kommen, bleiben bildungsbenachteiligt, da sie nicht ausreichend gefordert werden. Etwa 50 Prozent der Kinder in Deutschland weisen Entwicklungsdefizite im kognitiven und sozialen Bereich auf, wenn sie eingeschult werden. Dies ist auf fehlende Forderung in den ersten Lebensjahren zuruckzufuhren. Im deutschen mehrgliedrigen Schulsystem haben es benachteiligte Kinder aus sozial schwacheren Milieus besonders schwer, ihre vorhandenen Defizite ausreichend aufzuheben.4 Die PISA-Ergebnisse, die fur das deutsche Bildungssystem nahezu schockierend waren, haben dazu gefuhrt, dass ein Umdenken in der

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
12 May 2009
Pages
144
ISBN
9783640321216

Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Padagogik - Schulpadagogik, Note: 1,3, Hochschule fur Musik Detmold, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit den Ergebnissen der ersten PISA-Studie, die die mangelnde Leistungsfahigkeit der Schulerinnen und Schuler1 in Deutschland aufgedeckt hat, ist Bildung und Forderung der Kinder und Jugendlichen in Deutschland ein Thema, das ununterbrochen diskutiert wird. Dabei wurde die Diskussion stark auf die Hauptfacher, vor allem Deutsch und Mathematik, fokussiert. Sicherlich spielen diese Facher eine zentrale Rolle, wenn es um den Zuwachs von wichtigen Kompetenzen, wie etwa logisches und vernetztes Denken oder den Erwerb von sprachlicher Kommunikationsfahigkeit, geht. Die Leistungen der SchulerInnen beim Lesen, in der Mathematik oder in den Naturwissenschaften waren nur durchschnittlich. In keinem anderen Industriestaat entscheidet die soziale Herkunft so sehr uber den Schulerfolg und die Bildungschancen wie in Deutschland. Zugleich gelingt die Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund deutlich schlechter als in anderen Landern.2 Das deutsche Bildungswesen zieht eine soziale Selektivitat mit sich, die starker ist als in anderen von PISA untersuchten Landern. Die Folge davon ist eine mangelnde Chancengleichheit der SchulerInnen in Deutschland.3 Kinder, die einen Migrationshintergrund haben und aus einem bildungsfernen Milieu kommen, bleiben bildungsbenachteiligt, da sie nicht ausreichend gefordert werden. Etwa 50 Prozent der Kinder in Deutschland weisen Entwicklungsdefizite im kognitiven und sozialen Bereich auf, wenn sie eingeschult werden. Dies ist auf fehlende Forderung in den ersten Lebensjahren zuruckzufuhren. Im deutschen mehrgliedrigen Schulsystem haben es benachteiligte Kinder aus sozial schwacheren Milieus besonders schwer, ihre vorhandenen Defizite ausreichend aufzuheben.4 Die PISA-Ergebnisse, die fur das deutsche Bildungssystem nahezu schockierend waren, haben dazu gefuhrt, dass ein Umdenken in der

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
12 May 2009
Pages
144
ISBN
9783640321216