Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Christliche Symbolik und biblische Anspielungen in Weihnachtslied, Erdbeerlied und Antichristgedicht vom Wilden Alexander

$110.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - AEltere Deutsche Literatur, Mediavistik, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universitat Jena (Institut fur Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Seminar: Der wilde Alexander, Sprache: Deutsch, Abstract: Da im Oeuvre des Wilden Alexander Texte mit religioeser Thematik einen grossen Platz einnehmen, setzte er anscheinend voraus, dass sein Publikum, welches sich uberwiegend aus der Oberschicht zusammensetzte, nicht nur literaturkundig, sondern auch bibelfest war. Denn nur so koennen seine haufig verwendeten Doppeldeutigkeiten uberhaupt erfasst und gedeutet werden. Das einfache Volk hingegen bemerkte die intendierten Illokutionen erst gar nicht und verstand die Texte somit nur verbaliter beziehungsweise eindimensional. Dabei wurden beide Schichten wenn auch unterschiedlich intensiv, aufgrund ihrer konzeptionellen Differenzen, von der bedrohlichen Weltuntergangsstimmung und apokalyptischen Endzeiterwartung, welche Alexander mit den meisten seiner religioesen Sangspruche erzeugte, ergriffen. Um dieser Tatsache auf den Grund zu gehen, bildet den Hauptgegenstand dieser Hausarbeit eine Untersuchung der religioesen Sangspruche Weihnachtslied (I 1-3), Erdbeerlied (V 1-7) und Antichristgedicht (II 17-21) aus dem Oeuvre des Wilden Alexander. Bei der Analyse sollen insbesondere biblische Anspielungen, christliche Symbole und Allegorien sowie theologische Hintergrunde herausgearbeitet werden. Die Allegorese will dabei als textauslegende Methode genutzt werden, um beispielsweise ratselhafte Bilder allegorisch und didaktisch deuten zu koennen.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
8 May 2009
Pages
24
ISBN
9783640318339

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - AEltere Deutsche Literatur, Mediavistik, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universitat Jena (Institut fur Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Seminar: Der wilde Alexander, Sprache: Deutsch, Abstract: Da im Oeuvre des Wilden Alexander Texte mit religioeser Thematik einen grossen Platz einnehmen, setzte er anscheinend voraus, dass sein Publikum, welches sich uberwiegend aus der Oberschicht zusammensetzte, nicht nur literaturkundig, sondern auch bibelfest war. Denn nur so koennen seine haufig verwendeten Doppeldeutigkeiten uberhaupt erfasst und gedeutet werden. Das einfache Volk hingegen bemerkte die intendierten Illokutionen erst gar nicht und verstand die Texte somit nur verbaliter beziehungsweise eindimensional. Dabei wurden beide Schichten wenn auch unterschiedlich intensiv, aufgrund ihrer konzeptionellen Differenzen, von der bedrohlichen Weltuntergangsstimmung und apokalyptischen Endzeiterwartung, welche Alexander mit den meisten seiner religioesen Sangspruche erzeugte, ergriffen. Um dieser Tatsache auf den Grund zu gehen, bildet den Hauptgegenstand dieser Hausarbeit eine Untersuchung der religioesen Sangspruche Weihnachtslied (I 1-3), Erdbeerlied (V 1-7) und Antichristgedicht (II 17-21) aus dem Oeuvre des Wilden Alexander. Bei der Analyse sollen insbesondere biblische Anspielungen, christliche Symbole und Allegorien sowie theologische Hintergrunde herausgearbeitet werden. Die Allegorese will dabei als textauslegende Methode genutzt werden, um beispielsweise ratselhafte Bilder allegorisch und didaktisch deuten zu koennen.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
8 May 2009
Pages
24
ISBN
9783640318339