Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Wie viel Religion ist erlaubt?: Kopftuchverbot fur Lehrerinnen
Paperback

Wie viel Religion ist erlaubt?: Kopftuchverbot fur Lehrerinnen

$105.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, AEsthetik, Kultur, Natur, Recht, …), Note: 1,0, Technische Universitat Dresden (Institut fur Philosophie), Veranstaltung: Einfuhrung in die Angewandte Ethik, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach dem Wohnhausbrand in Ludwigshafen am dritten Februar 2008 wurde aktuell wieder einmal der interkulturelle Diskurs zwischen Deutschen und Muslimen angefacht. In diesem Kulturkampf steht in regelmassigen Abstanden auch das Kopftuch, fur viele Deutsche als das Zeichen des Islams geltend, zur Debatte. Die Diskussion bewegt sich dabei immer um die Frage des Tolerierungs- beziehungsweise Integrationsgrades der anderen Kultur. Die Frage, wie viel Ausubung des eigenen Glaubens sollte gestattet werden, gewinnt dabei an Aktualitat, wenn ein zunehmender Trend des Kopftuchtragens beobachtet werden kann. Der groesste Streitpunkt wird dabei dann erreicht, wenn das Kopftuch mit oeffentlichen AEmtern in Beruhrung gerat. Deshalb erreichte das erste Urteil in der Kopftuchdebatte bei Lehrerinnen 2003 ein enorm hohes Medieninteresse. Seitdem wurde mehrfach vor Gericht von Musliminnen fur ihr Kopftuch gestritten. Der aktuellste Fall betrifft die Grund- und Hauptschullehrerin Doris Graber, der ein Tragen des Kopftuches wahrend des Schuldienstes durch den Verwaltungsgerichtshof in Mannheim am 18.03.2008 verboten wurde, obwohl sie bereits mehrere Jahre ohne Beanstandung damit unterrichtet. Somit ruckt die Rolle des Lehrers, die es neu zu bewerten gilt, immer wieder in den Mittelpunkt. Dass das Thema nicht an Aktualitat verloren hat, sieht man an regelmassigen AEusserungen in den Medien zur sogenannten Kopftuchdebatte. Mit der vorliegenden Arbeit soll erarbeitet werden, ob ein Kopftuchverbot zur Integration in die deutsche Gesellschaft beitragt oder im Gegenteil eine Radikalisierung der Aufspaltung bewirkt. Dazu wird zunachst der Symbolgehalt des Kopftuches zu klaren sein. Hier werden die Probleme der verschiedenen Gesetze und Gese

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
1 May 2009
Pages
40
ISBN
9783640316847

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, AEsthetik, Kultur, Natur, Recht, …), Note: 1,0, Technische Universitat Dresden (Institut fur Philosophie), Veranstaltung: Einfuhrung in die Angewandte Ethik, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach dem Wohnhausbrand in Ludwigshafen am dritten Februar 2008 wurde aktuell wieder einmal der interkulturelle Diskurs zwischen Deutschen und Muslimen angefacht. In diesem Kulturkampf steht in regelmassigen Abstanden auch das Kopftuch, fur viele Deutsche als das Zeichen des Islams geltend, zur Debatte. Die Diskussion bewegt sich dabei immer um die Frage des Tolerierungs- beziehungsweise Integrationsgrades der anderen Kultur. Die Frage, wie viel Ausubung des eigenen Glaubens sollte gestattet werden, gewinnt dabei an Aktualitat, wenn ein zunehmender Trend des Kopftuchtragens beobachtet werden kann. Der groesste Streitpunkt wird dabei dann erreicht, wenn das Kopftuch mit oeffentlichen AEmtern in Beruhrung gerat. Deshalb erreichte das erste Urteil in der Kopftuchdebatte bei Lehrerinnen 2003 ein enorm hohes Medieninteresse. Seitdem wurde mehrfach vor Gericht von Musliminnen fur ihr Kopftuch gestritten. Der aktuellste Fall betrifft die Grund- und Hauptschullehrerin Doris Graber, der ein Tragen des Kopftuches wahrend des Schuldienstes durch den Verwaltungsgerichtshof in Mannheim am 18.03.2008 verboten wurde, obwohl sie bereits mehrere Jahre ohne Beanstandung damit unterrichtet. Somit ruckt die Rolle des Lehrers, die es neu zu bewerten gilt, immer wieder in den Mittelpunkt. Dass das Thema nicht an Aktualitat verloren hat, sieht man an regelmassigen AEusserungen in den Medien zur sogenannten Kopftuchdebatte. Mit der vorliegenden Arbeit soll erarbeitet werden, ob ein Kopftuchverbot zur Integration in die deutsche Gesellschaft beitragt oder im Gegenteil eine Radikalisierung der Aufspaltung bewirkt. Dazu wird zunachst der Symbolgehalt des Kopftuches zu klaren sein. Hier werden die Probleme der verschiedenen Gesetze und Gese

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
1 May 2009
Pages
40
ISBN
9783640316847