Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Night of the Living Dead im Kontext der amerikanischen Politik und Gesellschaft der 1960er Jahre

$105.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1,0, Freie Universitat Berlin (Seminar fur Filmwissenschaft am Institut fur Theaterwissenschaft FU Berlin), Veranstaltung: Filmanalyse und -geschichte, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Night of the Living Dead (1968), der erste Film der Zombiefilmtrilogie von George A. Romero, gilt als Meilenstein in der Geschichte des Horrorfilms und als wegweisend fur das ganze Genre; ein Genre, das - wie Tony Williams meint - heutzutage wieder fast ganzlich frei von sozialer Bedeutung ist und sich an einem unmotivierten und sinnlosen Sensationalismus orientiert. Williams betont, dass kein Kinofilm wirklich zu verstehen ist, ohne seine kulturellen Einflusse zu berucksichtigen. Aber Romero gelang es mit Night of the Living Dead foermlich ein Abbild der kulturellen und politischen Stimmungen und Ereignisse der spaten 60er Jahre in den Vereinigen Staaten zu konservieren; einer Dekade, die Phillips als die dunkelste in der Geschichte Amerikas bezeichnet. Die folgenden Kapitel sollen zeigen, wie Night of the Living Dead die vorherrschende Schloesserromantik und den phantastischen Horror des klassischen Horrorfilms der 30er bis 50er Jahre aufbricht, indem er die Bedrohung und Angst in den dem Zuschauer vertrauten Alltag bringt; also aus einer Bedrohung, die ursprunglich ausserhalb des gewohnten Alltags zu verorten war, eine unmittelbare und innere Bedrohung schafft. Um die sozialkritische Dimension des Films zu hinterfragen, wird nach einem Ruckblick auf die politischen und gesellschaftlichen Ereignisse des Jahres 1968 dargestellt, in welchem Kontext Night of the Living Dead zu seiner Zeit steht und auf welche Art und Weise der Film Stellung zu realen Begebenheiten bezieht.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
22 March 2009
Pages
36
ISBN
9783640293551

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1,0, Freie Universitat Berlin (Seminar fur Filmwissenschaft am Institut fur Theaterwissenschaft FU Berlin), Veranstaltung: Filmanalyse und -geschichte, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Night of the Living Dead (1968), der erste Film der Zombiefilmtrilogie von George A. Romero, gilt als Meilenstein in der Geschichte des Horrorfilms und als wegweisend fur das ganze Genre; ein Genre, das - wie Tony Williams meint - heutzutage wieder fast ganzlich frei von sozialer Bedeutung ist und sich an einem unmotivierten und sinnlosen Sensationalismus orientiert. Williams betont, dass kein Kinofilm wirklich zu verstehen ist, ohne seine kulturellen Einflusse zu berucksichtigen. Aber Romero gelang es mit Night of the Living Dead foermlich ein Abbild der kulturellen und politischen Stimmungen und Ereignisse der spaten 60er Jahre in den Vereinigen Staaten zu konservieren; einer Dekade, die Phillips als die dunkelste in der Geschichte Amerikas bezeichnet. Die folgenden Kapitel sollen zeigen, wie Night of the Living Dead die vorherrschende Schloesserromantik und den phantastischen Horror des klassischen Horrorfilms der 30er bis 50er Jahre aufbricht, indem er die Bedrohung und Angst in den dem Zuschauer vertrauten Alltag bringt; also aus einer Bedrohung, die ursprunglich ausserhalb des gewohnten Alltags zu verorten war, eine unmittelbare und innere Bedrohung schafft. Um die sozialkritische Dimension des Films zu hinterfragen, wird nach einem Ruckblick auf die politischen und gesellschaftlichen Ereignisse des Jahres 1968 dargestellt, in welchem Kontext Night of the Living Dead zu seiner Zeit steht und auf welche Art und Weise der Film Stellung zu realen Begebenheiten bezieht.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
22 March 2009
Pages
36
ISBN
9783640293551