Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die Ehekonzeption in den Tristan-Fortsetzungen von Ulrich von Turheim und Heinrich von Freiberg
Paperback

Die Ehekonzeption in den Tristan-Fortsetzungen von Ulrich von Turheim und Heinrich von Freiberg

$129.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - AEltere Deutsche Literatur, Mediavistik, Note: 1, Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen (Institut fur deutsche Philologie - Germanistische Mediavistik), Veranstaltung: Hauptseminar: Tristan, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der mittelalterlichen Literatur existieren zwei Fortsetzungen von Gottfried von Strassburgs Tristan . Zunachst Ulrich von Turheims Tristan , den er vermutlich zwischen 1230 und 1235 dichtete, und Heinrich von Freibergs Werk Tristan und Isolde , das zwischen 1273 und 1278 datiert ist. Beide Fortsetzungen reichen jedoch weder sprachlich noch konzeptionell an die Qualitat von Gottfrieds Werk heran. Den Autoren wird daher wenig Wertschatzung entgegen gebracht, weshalb die Forschung die beiden Fortsetzungen eher vernachlassigt hat und somit sehr uberschaubar ist. Es muss jedoch berucksichtigt werden, dass zumindest bei Ulrich, der als Vorlage auf den Tristrant von Eilhart von Oberge zuruckgriff, die Intention zur Fortsetzung von aussen gegeben wurde. Er handelte im Auftrag des Schenks Konrad von Winterstetten. sit ez alsus nu ist komen, daz in [Gottfried] der tot hat hin genomen, so han ich mich genomen an, als ich aller beste kann, daz ich diz buoch biz an sin zil mit spruchen vollebringen will. des hat mit vlize mich gebeten Kuonrat der schenke von Winterstetten (U. v. 19ff.) Es ist der Tod Gottfrieds, der Ulrich dazu veranlasst, sich an eine Fortset-zung des Torsos zu wagen. Die Formulierung Ulrichs (U v. 23ff.) ist weit von einer Demutsbekundung vor Gottfried entfernt und Ulrich scheint ein eigenes Verstandnis von Gottfrieds Tristan gehabt zu haben, wie Meissburger in seiner Dissertation 1954 nachweisen konnte. Die zweite Fortsetzung von Gottfrieds Tristan-Torso verfasste Heinrich von Freiberg. Seine Quellen waren neben Eilhart von Oberge auch die Fortsetzung Ulrich von Turheims und auch die Fortsetzung Heinrichs ist ein Auftragswerk. in Beh

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
10 March 2009
Pages
36
ISBN
9783640284702

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - AEltere Deutsche Literatur, Mediavistik, Note: 1, Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen (Institut fur deutsche Philologie - Germanistische Mediavistik), Veranstaltung: Hauptseminar: Tristan, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der mittelalterlichen Literatur existieren zwei Fortsetzungen von Gottfried von Strassburgs Tristan . Zunachst Ulrich von Turheims Tristan , den er vermutlich zwischen 1230 und 1235 dichtete, und Heinrich von Freibergs Werk Tristan und Isolde , das zwischen 1273 und 1278 datiert ist. Beide Fortsetzungen reichen jedoch weder sprachlich noch konzeptionell an die Qualitat von Gottfrieds Werk heran. Den Autoren wird daher wenig Wertschatzung entgegen gebracht, weshalb die Forschung die beiden Fortsetzungen eher vernachlassigt hat und somit sehr uberschaubar ist. Es muss jedoch berucksichtigt werden, dass zumindest bei Ulrich, der als Vorlage auf den Tristrant von Eilhart von Oberge zuruckgriff, die Intention zur Fortsetzung von aussen gegeben wurde. Er handelte im Auftrag des Schenks Konrad von Winterstetten. sit ez alsus nu ist komen, daz in [Gottfried] der tot hat hin genomen, so han ich mich genomen an, als ich aller beste kann, daz ich diz buoch biz an sin zil mit spruchen vollebringen will. des hat mit vlize mich gebeten Kuonrat der schenke von Winterstetten (U. v. 19ff.) Es ist der Tod Gottfrieds, der Ulrich dazu veranlasst, sich an eine Fortset-zung des Torsos zu wagen. Die Formulierung Ulrichs (U v. 23ff.) ist weit von einer Demutsbekundung vor Gottfried entfernt und Ulrich scheint ein eigenes Verstandnis von Gottfrieds Tristan gehabt zu haben, wie Meissburger in seiner Dissertation 1954 nachweisen konnte. Die zweite Fortsetzung von Gottfrieds Tristan-Torso verfasste Heinrich von Freiberg. Seine Quellen waren neben Eilhart von Oberge auch die Fortsetzung Ulrich von Turheims und auch die Fortsetzung Heinrichs ist ein Auftragswerk. in Beh

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
10 March 2009
Pages
36
ISBN
9783640284702