Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: bestanden, Gottfried Wilhelm Leibniz Universitat Hannover (Juristische Fakultat), Veranstaltung: Recht und Politik III, IV, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschaftigt sich mit den Auspragungen des Demokratiegedanken im deutschen Grundgesetz. Vom Demokratiebegriff im historischen Wandel ausgehend, uber allgemein anerkannte Elemente der Demokratie versucht die Arbeit diese Elemente im Grundgesetz zu verorten und in ihrer Auspragung zu beschreiben. Der Begriff Demokratie taucht im alltaglichen nicht nur politischen oder juristischem Leben vielseits auf. Er geht teilweise uber die Zunge, ohne sich je genauer daruber Gedanken gemacht zu haben, was Demokratie eigentlich bedeutet und spezieller, wo es in den Grundfesten unseres Landes verankert ist. Demokratie ist ein dem Griechischen entstammender Fachausdruck des politischen und wissenschaftlichen Sprachgebrauchs. So oder so ahnlich liest es sich in den meisten Lehr- und Sprachbuchern. Sprachlich analysiert setzt sich das Wort Demokratie aus dem griechischen Wort demos , was so viel bedeutet wie Volk oder Volksmasse und dem Wort kratein zusammen, dass ubersetzt herrschen, Herrschaft oder Macht ausuben bedeutet. Kurz gesagt, Demokratie heisst somit Herrschaft des Volkes Mit der Herrschaft des Volkes ist jedoch nicht die entartete Variante der Demokratie, die Ochlokratie (Herrschaft eines zuchtlosen Poebels) zu verwechseln6, auch wenn dieser Fehler des oefteren gemacht wird. Gemeint ist eher, da dass Volk Trager der Staatsgewalt ist. […]
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: bestanden, Gottfried Wilhelm Leibniz Universitat Hannover (Juristische Fakultat), Veranstaltung: Recht und Politik III, IV, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschaftigt sich mit den Auspragungen des Demokratiegedanken im deutschen Grundgesetz. Vom Demokratiebegriff im historischen Wandel ausgehend, uber allgemein anerkannte Elemente der Demokratie versucht die Arbeit diese Elemente im Grundgesetz zu verorten und in ihrer Auspragung zu beschreiben. Der Begriff Demokratie taucht im alltaglichen nicht nur politischen oder juristischem Leben vielseits auf. Er geht teilweise uber die Zunge, ohne sich je genauer daruber Gedanken gemacht zu haben, was Demokratie eigentlich bedeutet und spezieller, wo es in den Grundfesten unseres Landes verankert ist. Demokratie ist ein dem Griechischen entstammender Fachausdruck des politischen und wissenschaftlichen Sprachgebrauchs. So oder so ahnlich liest es sich in den meisten Lehr- und Sprachbuchern. Sprachlich analysiert setzt sich das Wort Demokratie aus dem griechischen Wort demos , was so viel bedeutet wie Volk oder Volksmasse und dem Wort kratein zusammen, dass ubersetzt herrschen, Herrschaft oder Macht ausuben bedeutet. Kurz gesagt, Demokratie heisst somit Herrschaft des Volkes Mit der Herrschaft des Volkes ist jedoch nicht die entartete Variante der Demokratie, die Ochlokratie (Herrschaft eines zuchtlosen Poebels) zu verwechseln6, auch wenn dieser Fehler des oefteren gemacht wird. Gemeint ist eher, da dass Volk Trager der Staatsgewalt ist. […]