Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Deutsch - Padagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 14 Punkte, Philipps-Universitat Marburg (Institut fur Neuere Deutsche Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Einfuhrung in die Literaturdidaktik, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich habe bewusst eine Kurzgeschichte der so genannten ‘jungen deutschsprachigen Literatur’ gewahlt, da man den Schulern einen Einblick in alle Bereiche der Literatur gewahren sollte. Jedes Werk erlaubt einen Einblick in die Lebenswelt, in der es verfasst wurde. Das vorliegende Werk wurde 1998 verfasst und ist damit der Lebenswelt der Schuler sehr nah. Daruber hinaus thematisiert es Themen, wie beispielsweise die Problematik der Identitatsfindung, die Schulerinnen und Schuler unmittelbar betreffen. Der erste Teil dieser Analyse beschaftigt sich mit dem Lerngegenstand und erlautert damit die Struktur des Inhalts. Die Frage nach der Struktur des Inhalts soll laut Klafki nicht rein fachwissenschaftlich betrachtet werden. Der Fachwissenschaft komme eine regulative Funktion zu (vgl. Jank, Meyer 2002: 226): Zwar solle das Thema fachwissenschaftlich korrekt formuliert sein, doch vor allem sollen an diesem Punkt didaktisch relevante und fruchtbare Fragen (Jank, Meyer 2002: 226) an das Thema gestellt werden. Daher erlautert die folgende Sachanalyse nur Punkte, die auch fur den Unterricht geeignet und von Bedeutung sind. Auf die Sachanalyse folgt die didaktische Analyse, welche die Gegenwarts-, Zukunfts- und exemplarische Bedeutung sowie die Zuganglichkeit des Themas beschreibt.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Deutsch - Padagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 14 Punkte, Philipps-Universitat Marburg (Institut fur Neuere Deutsche Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Einfuhrung in die Literaturdidaktik, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich habe bewusst eine Kurzgeschichte der so genannten ‘jungen deutschsprachigen Literatur’ gewahlt, da man den Schulern einen Einblick in alle Bereiche der Literatur gewahren sollte. Jedes Werk erlaubt einen Einblick in die Lebenswelt, in der es verfasst wurde. Das vorliegende Werk wurde 1998 verfasst und ist damit der Lebenswelt der Schuler sehr nah. Daruber hinaus thematisiert es Themen, wie beispielsweise die Problematik der Identitatsfindung, die Schulerinnen und Schuler unmittelbar betreffen. Der erste Teil dieser Analyse beschaftigt sich mit dem Lerngegenstand und erlautert damit die Struktur des Inhalts. Die Frage nach der Struktur des Inhalts soll laut Klafki nicht rein fachwissenschaftlich betrachtet werden. Der Fachwissenschaft komme eine regulative Funktion zu (vgl. Jank, Meyer 2002: 226): Zwar solle das Thema fachwissenschaftlich korrekt formuliert sein, doch vor allem sollen an diesem Punkt didaktisch relevante und fruchtbare Fragen (Jank, Meyer 2002: 226) an das Thema gestellt werden. Daher erlautert die folgende Sachanalyse nur Punkte, die auch fur den Unterricht geeignet und von Bedeutung sind. Auf die Sachanalyse folgt die didaktische Analyse, welche die Gegenwarts-, Zukunfts- und exemplarische Bedeutung sowie die Zuganglichkeit des Themas beschreibt.