Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sport - Sportpadagogik, Didaktik, Note: 10 Punkte, Philipps-Universitat Marburg (Institut fur Sportwissenschaft und Motologie), Veranstaltung: Bewegen, wahrnehmen, handeln, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Alle machen mit im Sportunterricht, sind konzentriert bei der Sache, trainieren um die gestellte Bewegungsaufgabe zu loesen, da sie sich die Bewegungsaufgabe auch selbst stellen und fasziniert davon sind: ein Wunschtraum? Die Realitat sieht haufig anders aus: einige Schuler sind motiviert bei der Sache, doch andere sitzen samt Entschuldigung auf der Bank. Ist es uberhaupt moeglich, dass alle mitmachen? Ich werde mich mit der Frage beschaftigen, wie es zu schaffen ist, dass moeglichst viele mitmachen. Doch dieses Mitmachen sollte im Idealfall nicht nur koerperlicher Natur sein, die Schuler sollen auch geistlich und emotional aktiv bei der Sache sein. Der Ausdruck Beweg-Grunde bezeichnet in diesem Kontext die Triebfedern, die Menschen dazu bewegen sich sportlich zu betatigen. Um Motive oder Beweg-Grunde fur Schulerinnen und Schuler zu schaffen, muss man sich im Klaren sein, aus welchen Motiven Menschen, insbesondere Jugendliche Sport treiben. Dabei muss man auch das aktuelle Bewegungsleben der Jugendlichen beachten. Nur unter Beachtung dieser Motive kann man die Schulerinnen und Schuler wirklich erreichen, daher werde ich diese Motive kurz darstellen. Im Folgenden werde ich auf mehrperspektivischen Unterricht eingehen, welcher bestrebt ist die genannten Motive oder Beweg-Grunde in sich zu vereinen. Schliesslich soll die grundlegende Fragestellung behandelt werden: Wie ist als Lehrkraft moeglich die Schulerinnen und Schuler zu motivieren? Bezuglich der Motivation werde ich bewusst nur knapp auf motivationspsychologische Definitionen, Untersuchungen, Befragungen etc. eingehen. Mir geht es eher um die sportdidaktische Praxis und ich werde in diesem Sinne praktische Tipps und Beispiele zur Foerderun
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sport - Sportpadagogik, Didaktik, Note: 10 Punkte, Philipps-Universitat Marburg (Institut fur Sportwissenschaft und Motologie), Veranstaltung: Bewegen, wahrnehmen, handeln, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Alle machen mit im Sportunterricht, sind konzentriert bei der Sache, trainieren um die gestellte Bewegungsaufgabe zu loesen, da sie sich die Bewegungsaufgabe auch selbst stellen und fasziniert davon sind: ein Wunschtraum? Die Realitat sieht haufig anders aus: einige Schuler sind motiviert bei der Sache, doch andere sitzen samt Entschuldigung auf der Bank. Ist es uberhaupt moeglich, dass alle mitmachen? Ich werde mich mit der Frage beschaftigen, wie es zu schaffen ist, dass moeglichst viele mitmachen. Doch dieses Mitmachen sollte im Idealfall nicht nur koerperlicher Natur sein, die Schuler sollen auch geistlich und emotional aktiv bei der Sache sein. Der Ausdruck Beweg-Grunde bezeichnet in diesem Kontext die Triebfedern, die Menschen dazu bewegen sich sportlich zu betatigen. Um Motive oder Beweg-Grunde fur Schulerinnen und Schuler zu schaffen, muss man sich im Klaren sein, aus welchen Motiven Menschen, insbesondere Jugendliche Sport treiben. Dabei muss man auch das aktuelle Bewegungsleben der Jugendlichen beachten. Nur unter Beachtung dieser Motive kann man die Schulerinnen und Schuler wirklich erreichen, daher werde ich diese Motive kurz darstellen. Im Folgenden werde ich auf mehrperspektivischen Unterricht eingehen, welcher bestrebt ist die genannten Motive oder Beweg-Grunde in sich zu vereinen. Schliesslich soll die grundlegende Fragestellung behandelt werden: Wie ist als Lehrkraft moeglich die Schulerinnen und Schuler zu motivieren? Bezuglich der Motivation werde ich bewusst nur knapp auf motivationspsychologische Definitionen, Untersuchungen, Befragungen etc. eingehen. Mir geht es eher um die sportdidaktische Praxis und ich werde in diesem Sinne praktische Tipps und Beispiele zur Foerderun