Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Paedagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,0, Universitaet Hildesheim (Stiftung) (Institut fuer Grundschuldidaktik und Sachunterricht), Veranstaltung: Lehren und Lernen im Sachunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Medien wurden zu allen Zeiten in der Schule (und nicht nur dort) eingesetzt, um die Bildung zu unterstuetzen und aufrecht zu erhalten, sie zu vertiefen und sie zu veraendern. Die klassischen Bildungsmedien sind Buecher, Texte und Bilder, wobei sich die Palette in den letzten Jahrzehnten in ihrer Vielfalt stark erweitert hat. Hinzugekommen sind die elektronischen Medien wie Fernsehen, Computer, Internet, Handy etc.. Die zunehmende Entwicklung und Verbreitung sogenannter Neuer Medien hat in den letzten Jahren zu einer Veraenderung des Alltags von Familie und auch schule gefuehrt. Sie koennen Kommunikation erleichtern und bieten Orientierung an, sie greifen Themen des gesellschaftlichen Lebens auf und wirken sich dadurch stark auf die persoenliche Lebensgestaltung aus, und dies schon in frueher Kindheit und Jugend. Somit sind Medien zu Miterziehern geworden.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Paedagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,0, Universitaet Hildesheim (Stiftung) (Institut fuer Grundschuldidaktik und Sachunterricht), Veranstaltung: Lehren und Lernen im Sachunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Medien wurden zu allen Zeiten in der Schule (und nicht nur dort) eingesetzt, um die Bildung zu unterstuetzen und aufrecht zu erhalten, sie zu vertiefen und sie zu veraendern. Die klassischen Bildungsmedien sind Buecher, Texte und Bilder, wobei sich die Palette in den letzten Jahrzehnten in ihrer Vielfalt stark erweitert hat. Hinzugekommen sind die elektronischen Medien wie Fernsehen, Computer, Internet, Handy etc.. Die zunehmende Entwicklung und Verbreitung sogenannter Neuer Medien hat in den letzten Jahren zu einer Veraenderung des Alltags von Familie und auch schule gefuehrt. Sie koennen Kommunikation erleichtern und bieten Orientierung an, sie greifen Themen des gesellschaftlichen Lebens auf und wirken sich dadurch stark auf die persoenliche Lebensgestaltung aus, und dies schon in frueher Kindheit und Jugend. Somit sind Medien zu Miterziehern geworden.