Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 2, Albert-Ludwigs-Universitat Freiburg, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich empfinde mich nicht als stumm. Das liegt an meinem Piano, sagt die Hauptdarstellerin Ada McGrath in dem Film Das Piano1. Der Komponist Michael Nyman schrieb die Filmmusik als Kreation einer musikalischen Sprache 2. Wie sind solche Aussagen zu verstehen? Kann Musik die Sprache ersetzen? Diesen Fragen widmet sich die folgenden Arbeit. Ich beziehe mich ausschliesslich auf Sprache als das gesprochene Wort, da dies das Kommunikationmittel ist, das der Hauptdarstellerin fehlt. Mimik, Koerper- und Gebardensprache werden von ihr benutzt und daher in dieser Arbeit ausser acht gelassen. Ausserdem wird keine Musik berucksichtigt, die mit Sprache verbunden ist, wie Liedtexte, da diese in der behandelten Filmmusik nicht vorkommen. Nachdem ich eine Definition von Musik und Sprache gegeben habe, gehe ich auf die allgemeinen Funktionen von Sprache im sprachwissenschaftlichen Sinn ein, um zu klaren, inwiefern sie von der Musik ubernommen werden koennen. Hierbei beziehe ich mich auf das Modell des Linguisten Roman O. Jakobson. Anschliessend stelle ich die Meinungen von zwei Wissenschaftlern vor: Der Philosoph Theodor W. Adorno und der Musikwissenschaftler Hans H. Eggebrecht haben sich mit der Frage dieser Arbeit beschaftigt. Schliesslich gebe ich eine Inhaltsangabe des Films Das Piano und wende die gewonnenen Erkenntnisse auf seine Filmmusik an.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 2, Albert-Ludwigs-Universitat Freiburg, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich empfinde mich nicht als stumm. Das liegt an meinem Piano, sagt die Hauptdarstellerin Ada McGrath in dem Film Das Piano1. Der Komponist Michael Nyman schrieb die Filmmusik als Kreation einer musikalischen Sprache 2. Wie sind solche Aussagen zu verstehen? Kann Musik die Sprache ersetzen? Diesen Fragen widmet sich die folgenden Arbeit. Ich beziehe mich ausschliesslich auf Sprache als das gesprochene Wort, da dies das Kommunikationmittel ist, das der Hauptdarstellerin fehlt. Mimik, Koerper- und Gebardensprache werden von ihr benutzt und daher in dieser Arbeit ausser acht gelassen. Ausserdem wird keine Musik berucksichtigt, die mit Sprache verbunden ist, wie Liedtexte, da diese in der behandelten Filmmusik nicht vorkommen. Nachdem ich eine Definition von Musik und Sprache gegeben habe, gehe ich auf die allgemeinen Funktionen von Sprache im sprachwissenschaftlichen Sinn ein, um zu klaren, inwiefern sie von der Musik ubernommen werden koennen. Hierbei beziehe ich mich auf das Modell des Linguisten Roman O. Jakobson. Anschliessend stelle ich die Meinungen von zwei Wissenschaftlern vor: Der Philosoph Theodor W. Adorno und der Musikwissenschaftler Hans H. Eggebrecht haben sich mit der Frage dieser Arbeit beschaftigt. Schliesslich gebe ich eine Inhaltsangabe des Films Das Piano und wende die gewonnenen Erkenntnisse auf seine Filmmusik an.