Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,3, Universitat zu Koln (Institut fur deutsche Sprache und Literatur ), Veranstaltung: Das Treffen in Telgte von Gunter Grass als Einfuhrung in die Literatur des Barock, 26 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der 1979 erschienen Erzahlung Das Treffen in Telgte konstruiert Gunter Grass ein fiktives Treffen barocker Dichter. Im Treffen in Telgte taucht neben weiteren bekannten barocken Dichtern auch Filip Zesen auf, der sich wiederholt im Disput mit seinem Kollegen Rist befindet und wie die ubrigen Teilnehmer des Treffens eine Lesung halt. Es bleibt zu fragen wie eng sich Grass bei ‘seinem’ Zesen an den bekannten Fakten des historischen Zesen orientiert hat. Es scheint, dass Grass diverse Zuge von Zesens Personlichkeit in die Erzahlung Das Treffen in Telgte hat einflieen lassen. Zunachst ist festzustellen, dass Zesen nicht im Vordergrund der gesamten Handlung steht und haufig nur in Nebensatzen und kurzen Einschuben erwahnt wird. Daruber hinaus liefert der Erzahler nur eine knappe allgemeine Beschreibung Zesens (S. 96), berichtet von der Episode, die der Dichter am Fluss erlebt, und von seiner Lesung, die mit Nasebluten endet. Trotz der wenigen Beschreibungselemente blickt der eigenwillige Charakter Zesens durch, der ihn wiederum zu einer auffallenden und interessanten Figur macht, die dem historischen Pendant nach heutiger Forschungslage nicht ganz unahnlich zu sein scheint. Dennoch werden nicht die einzelnen Charaktereigenschaften im Vordergrund der Untersuchung stehen, sondern die Innovationen des Schriftstellers und Sprachwissenschaftlers Zesen. Es wird im nachsten Schritt zu erlautern sein, welche Rolle Zesen im Hinblick auf die Deutung der gesamten Erzahlung einnimmt. Die neuere Zesen-Forschung fallt mit Blick auf die altere Forschung aus der ersten Halfte des 20. Jahrhunderts, die allerdings aufgrund ihres Alters in dieser Untersuchung
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,3, Universitat zu Koln (Institut fur deutsche Sprache und Literatur ), Veranstaltung: Das Treffen in Telgte von Gunter Grass als Einfuhrung in die Literatur des Barock, 26 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der 1979 erschienen Erzahlung Das Treffen in Telgte konstruiert Gunter Grass ein fiktives Treffen barocker Dichter. Im Treffen in Telgte taucht neben weiteren bekannten barocken Dichtern auch Filip Zesen auf, der sich wiederholt im Disput mit seinem Kollegen Rist befindet und wie die ubrigen Teilnehmer des Treffens eine Lesung halt. Es bleibt zu fragen wie eng sich Grass bei ‘seinem’ Zesen an den bekannten Fakten des historischen Zesen orientiert hat. Es scheint, dass Grass diverse Zuge von Zesens Personlichkeit in die Erzahlung Das Treffen in Telgte hat einflieen lassen. Zunachst ist festzustellen, dass Zesen nicht im Vordergrund der gesamten Handlung steht und haufig nur in Nebensatzen und kurzen Einschuben erwahnt wird. Daruber hinaus liefert der Erzahler nur eine knappe allgemeine Beschreibung Zesens (S. 96), berichtet von der Episode, die der Dichter am Fluss erlebt, und von seiner Lesung, die mit Nasebluten endet. Trotz der wenigen Beschreibungselemente blickt der eigenwillige Charakter Zesens durch, der ihn wiederum zu einer auffallenden und interessanten Figur macht, die dem historischen Pendant nach heutiger Forschungslage nicht ganz unahnlich zu sein scheint. Dennoch werden nicht die einzelnen Charaktereigenschaften im Vordergrund der Untersuchung stehen, sondern die Innovationen des Schriftstellers und Sprachwissenschaftlers Zesen. Es wird im nachsten Schritt zu erlautern sein, welche Rolle Zesen im Hinblick auf die Deutung der gesamten Erzahlung einnimmt. Die neuere Zesen-Forschung fallt mit Blick auf die altere Forschung aus der ersten Halfte des 20. Jahrhunderts, die allerdings aufgrund ihres Alters in dieser Untersuchung