Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Gelenkte Emanzipation oder wirtschaftliche Unentbehrlichkeit: Ostdeutschlands Frauenerwerbsarbeit im Wandel
Paperback

Gelenkte Emanzipation oder wirtschaftliche Unentbehrlichkeit: Ostdeutschlands Frauenerwerbsarbeit im Wandel

$118.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1.0, Universitat Basel (Seminar fur Kulturwissenschaft und Europaische Ethnologie), Veranstaltung: Seminar: Gesellschaftliche Transformationsprozesse in Europa, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit widmet sich der Erwerbsarbeit von Frauen in der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und ist ein Versuch, durch die Analyse sozialpolitischer Massnahmen und Bemuhungen der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) sowie wissenschaftlicher Literatur ein Bild daruber entstehen zu lassen, wie sich die Erwerbsarbeitstatigkeit ostdeutscher Frauen neben anderen Lebensbereichen gestaltete. Brisant ist diese Thematik besonders, da von Seiten der SED wiederholt betont wurde, die besondere Sorge des Staates [gelte] der Frau und Mutter und dem Schutz der Familie (Pfau et al. 2004:52). Sozialpolitische Bemuhungen sollten nach sozialistischer Auffassung in die Richtung der Emanzipation von Frauen aus ihren burgerlichen Zwangen weisen. Doch besonders nach der Systemtransformation traten geschlechtsspezifische Ungleichheiten an den Tag, die sich in verschiedensten Lebensbereichen widerspiegelten und dies auch heute noch tun. Besonders tritt hervor, dass die Arbeitslosigkeit bei Frauen Anfang 1990 deutlich hoeher ausfallt als bei ihren Arbeitskollegen (Haller 1992:21). Es stellt sich daher die Frage, in welche Richtung die angestrebten sozialpolitischen Massnahmen der SED zielten, welche Effekte sie haben sollten und welche tatsachlichen Konsequenzen sich letztlich daraus ergeben haben. […]

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
19 January 2009
Pages
34
ISBN
9783640244232

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1.0, Universitat Basel (Seminar fur Kulturwissenschaft und Europaische Ethnologie), Veranstaltung: Seminar: Gesellschaftliche Transformationsprozesse in Europa, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit widmet sich der Erwerbsarbeit von Frauen in der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und ist ein Versuch, durch die Analyse sozialpolitischer Massnahmen und Bemuhungen der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) sowie wissenschaftlicher Literatur ein Bild daruber entstehen zu lassen, wie sich die Erwerbsarbeitstatigkeit ostdeutscher Frauen neben anderen Lebensbereichen gestaltete. Brisant ist diese Thematik besonders, da von Seiten der SED wiederholt betont wurde, die besondere Sorge des Staates [gelte] der Frau und Mutter und dem Schutz der Familie (Pfau et al. 2004:52). Sozialpolitische Bemuhungen sollten nach sozialistischer Auffassung in die Richtung der Emanzipation von Frauen aus ihren burgerlichen Zwangen weisen. Doch besonders nach der Systemtransformation traten geschlechtsspezifische Ungleichheiten an den Tag, die sich in verschiedensten Lebensbereichen widerspiegelten und dies auch heute noch tun. Besonders tritt hervor, dass die Arbeitslosigkeit bei Frauen Anfang 1990 deutlich hoeher ausfallt als bei ihren Arbeitskollegen (Haller 1992:21). Es stellt sich daher die Frage, in welche Richtung die angestrebten sozialpolitischen Massnahmen der SED zielten, welche Effekte sie haben sollten und welche tatsachlichen Konsequenzen sich letztlich daraus ergeben haben. […]

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
19 January 2009
Pages
34
ISBN
9783640244232