Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Bank, Borse, Versicherung, Note: 1.3, Georg-August-Universitat Gottingen, Veranstaltung: Seminar Sozialpolitik, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In Deutschland werden pro Frau durchschnittlich 1,3 Kinder geboren. Dem groten Teil der Bevolkerung ist die Konsequenz dieser Zahl unbekannt. Um namlich die aktuelle Bevolkerungszahl zu halten, mussten pro Frau 2,1 Kinder geboren werden.1 Diese Zahl ist mittlerweile seit Jahrzehnten nicht mehr eingehalten worden, so dass die Bevolkerung in der Bundesrepublik Deutschland sinkt. Diesen Trend kann auch nicht die Zuwanderung, die traditionell hoher ist als das Auswandern Deutscher, stoppen. Dies ist nicht der einzige strukturelle Wandel unserer Bevolkerung. Sie wird durch den medizinisch-technischen Fortschritt auch immer alter. Durch diese sich andernde Struktur ergibt sich eine Vielzahl an Problemen in unseren Sozialsystemen. Bezuglich der Krankenversorgung in der BRD wird oft von einem notwendigen Systemwechsel vom Umlage- zum kapitalgedeckten System gesprochen. In dieser wissenschaftlichen Arbeit werde ich daher Ursachen, Probleme und Szenarien eines Ubergangs in die Kapitaldeckung erortern, sowie der Frage nachgehen, ob das aktuelle Umlagesystem zukunftsfahig ist. In Kapital 2 wird bewusst sehr stark auf die Ursachen und der medizinischen Veranderungen eingegangen, da der Verfasser es bedeutsam findet, dass sich der Leser der doch starken Veranderungen unserer Gesellschaft bewusst wird. Im dritten Teil der Seminararbeit wird das Kapitaldeckungsverfahren vorgestellt, Vor- und Nachteile ausgeleuchtet, sowie ein Teilubergang (ahnlich der Riester Rente in der Gesetzlichen Rentenversicherung) vorgestellt. Bevor der Verfasser zu seinem Resumee kommt, wird er das Umlage- und das kapitalgedeckte System gegenuberstellen und mogliche Vollubergange vorstellen. […]
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Bank, Borse, Versicherung, Note: 1.3, Georg-August-Universitat Gottingen, Veranstaltung: Seminar Sozialpolitik, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In Deutschland werden pro Frau durchschnittlich 1,3 Kinder geboren. Dem groten Teil der Bevolkerung ist die Konsequenz dieser Zahl unbekannt. Um namlich die aktuelle Bevolkerungszahl zu halten, mussten pro Frau 2,1 Kinder geboren werden.1 Diese Zahl ist mittlerweile seit Jahrzehnten nicht mehr eingehalten worden, so dass die Bevolkerung in der Bundesrepublik Deutschland sinkt. Diesen Trend kann auch nicht die Zuwanderung, die traditionell hoher ist als das Auswandern Deutscher, stoppen. Dies ist nicht der einzige strukturelle Wandel unserer Bevolkerung. Sie wird durch den medizinisch-technischen Fortschritt auch immer alter. Durch diese sich andernde Struktur ergibt sich eine Vielzahl an Problemen in unseren Sozialsystemen. Bezuglich der Krankenversorgung in der BRD wird oft von einem notwendigen Systemwechsel vom Umlage- zum kapitalgedeckten System gesprochen. In dieser wissenschaftlichen Arbeit werde ich daher Ursachen, Probleme und Szenarien eines Ubergangs in die Kapitaldeckung erortern, sowie der Frage nachgehen, ob das aktuelle Umlagesystem zukunftsfahig ist. In Kapital 2 wird bewusst sehr stark auf die Ursachen und der medizinischen Veranderungen eingegangen, da der Verfasser es bedeutsam findet, dass sich der Leser der doch starken Veranderungen unserer Gesellschaft bewusst wird. Im dritten Teil der Seminararbeit wird das Kapitaldeckungsverfahren vorgestellt, Vor- und Nachteile ausgeleuchtet, sowie ein Teilubergang (ahnlich der Riester Rente in der Gesetzlichen Rentenversicherung) vorgestellt. Bevor der Verfasser zu seinem Resumee kommt, wird er das Umlage- und das kapitalgedeckte System gegenuberstellen und mogliche Vollubergange vorstellen. […]