Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, AEsthetik, Kultur, Natur, Recht, …), Note: 1,0, Technische Universitat Dresden (Institut fur Philosophie), Veranstaltung: Ethik und Geschichte, 32 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Was genau ist unter dem Begriff Nachhaltigkeit , der in den letzten 30 Jahren eine starke Konjunktur in Wissenschaft und Medien erlebte und in politische Programme - sogar als Mission - integriert wurde, zu verstehen? Gibt es unterschiedliche Auffassungen uber Nachhaltigkeit? Welche Dimensionen und Aspekte umfasst dieses Konzept? In welchem Verhaltnis steht Nachhaltigkeit zu Generationengerechtigkeit? Dies sind die Fragen, denen in dieser Arbeit nachgegangen wird. Neben den Starken, wird auf die Schwachen des Konzeptes der Nachhaltigkeit hingewiesen und schliesslich auf Grundlage dessen seine Brauchbarkeit als zukunftsfahiges Leitbild beurteilt. Dafur wird im Folgenden das Konzept der Nachhaltigkeit in der wissenschaftlichen Literatur, vor allem in Texten der Philosophie und des Umweltschutzes, analysiert. […] Als besonders hilfreich fur diese Arbeit erwiesen sich die Werke von Felix Ekhardt einerseits und Joerg Tremmel andererseits[…] Ebenso muss erganzend auf das Umweltgutachten 2002 des Rats von Sachverstandigen fur Umweltfragen hingewiesen werden, da es einen detaillierten UEberblick uber das Nachhaltigkeitskonzept beinhaltet, sowie auf die Monographie Nachhaltigkeit und Macht von Helga Eblinghaus und Armin Stickler, die wichtige Impulse fur eine kritische Betrachtung der Konzeption Nachhaltigkeit liefert. Zunachst werden der Ursprung des Nachhaltigkeits-Begriffes und die Umstande seiner Entstehung und Rezeption erlautert. Anschliessend sollen Konzepte der Nachhaltigkeit betrachtet werden. In diesem Zusammenhang wird auf den 1987 veroeffentlichten Brundtland-Report der UN-Kommission fur Umwelt und Entwicklung eingegangen. Im Weiteren sollen die Dimensionen der OEkologie, der OEk
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, AEsthetik, Kultur, Natur, Recht, …), Note: 1,0, Technische Universitat Dresden (Institut fur Philosophie), Veranstaltung: Ethik und Geschichte, 32 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Was genau ist unter dem Begriff Nachhaltigkeit , der in den letzten 30 Jahren eine starke Konjunktur in Wissenschaft und Medien erlebte und in politische Programme - sogar als Mission - integriert wurde, zu verstehen? Gibt es unterschiedliche Auffassungen uber Nachhaltigkeit? Welche Dimensionen und Aspekte umfasst dieses Konzept? In welchem Verhaltnis steht Nachhaltigkeit zu Generationengerechtigkeit? Dies sind die Fragen, denen in dieser Arbeit nachgegangen wird. Neben den Starken, wird auf die Schwachen des Konzeptes der Nachhaltigkeit hingewiesen und schliesslich auf Grundlage dessen seine Brauchbarkeit als zukunftsfahiges Leitbild beurteilt. Dafur wird im Folgenden das Konzept der Nachhaltigkeit in der wissenschaftlichen Literatur, vor allem in Texten der Philosophie und des Umweltschutzes, analysiert. […] Als besonders hilfreich fur diese Arbeit erwiesen sich die Werke von Felix Ekhardt einerseits und Joerg Tremmel andererseits[…] Ebenso muss erganzend auf das Umweltgutachten 2002 des Rats von Sachverstandigen fur Umweltfragen hingewiesen werden, da es einen detaillierten UEberblick uber das Nachhaltigkeitskonzept beinhaltet, sowie auf die Monographie Nachhaltigkeit und Macht von Helga Eblinghaus und Armin Stickler, die wichtige Impulse fur eine kritische Betrachtung der Konzeption Nachhaltigkeit liefert. Zunachst werden der Ursprung des Nachhaltigkeits-Begriffes und die Umstande seiner Entstehung und Rezeption erlautert. Anschliessend sollen Konzepte der Nachhaltigkeit betrachtet werden. In diesem Zusammenhang wird auf den 1987 veroeffentlichten Brundtland-Report der UN-Kommission fur Umwelt und Entwicklung eingegangen. Im Weiteren sollen die Dimensionen der OEkologie, der OEk