Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sport - Sportpadagogik, Didaktik, Note: 2,0, Universitat Rostock (Institut fur Sportwissenschaften), Veranstaltung: Sportdidaktik Hauptseminar, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die moderne und oftmals unnaturliche Lebensweise, in der wir existieren, hat viele neue Probleme fur unsere Gesundheit und unserer Wohlergehen geschaffen. Mangel an Bewegung, falsche Ernahrung und der unentwegte Stress, den die Leistungsgesellschaft uns taglich abfordert, haben das Leben aller Menschen verandert. Besonders die Bewegungsarmut, die in grossen Teilen der Gesellschaft vorherrscht, stellt eine ganz wesentliche Ursache fur die beiden grossen Zivilisationskrankheiten Arteriosklerose und Herzinfarkt dar. Von dieser Problematik ist aber nicht nur die Erwachsenenwelt betroffen, die zum groessten Teil die Spatwirkungen ihrer falschen Lebensweise zu tragen hat, sondern auch die Jugend, deren harmonische koerperliche Entwicklung von Beginn an behindert wird. Sport, aber vor allem Bewegung, fehlt den Kindern. In unserer Playstationgeneration gehoeren Haltungsschwachen und Haltungsschaden zur Normalitat und werden bereitwillig akzeptiert. Die dadurch verminderte Funktion der Atmungs- und Kreislauforgane setzt auch die allgemeine Leistungsfahigkeit herab. Denn es wird dabei stets vergessen, dass koerperliche und geistige Leistungsfahigkeit in einem engen Zusammenhang stehen. Sport bzw. Bewegung sind ein Stuck Allgemeinbildung, ein Teil des Ganzen, das es nicht zu vergessen gilt. Die Aufgabe des Schulsports muss es vor allem sein dieser Entwicklung entgegenzuwirken. Doch hier gerat der ausserhalb der Schule so sehr beliebte Ausdauersport zwischen die Fronten. So wird er durch die Rahmenlehrplane fest vorgeschrieben und von den Lehrern auch durchgefuhrt, aber von Schulern oft nur als Zeitverschwendung und Schikane empfunden. Und letztendlich bietet auch der Sportunterricht selbst nicht immer die gunstigsten Vorraussetzungen
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sport - Sportpadagogik, Didaktik, Note: 2,0, Universitat Rostock (Institut fur Sportwissenschaften), Veranstaltung: Sportdidaktik Hauptseminar, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die moderne und oftmals unnaturliche Lebensweise, in der wir existieren, hat viele neue Probleme fur unsere Gesundheit und unserer Wohlergehen geschaffen. Mangel an Bewegung, falsche Ernahrung und der unentwegte Stress, den die Leistungsgesellschaft uns taglich abfordert, haben das Leben aller Menschen verandert. Besonders die Bewegungsarmut, die in grossen Teilen der Gesellschaft vorherrscht, stellt eine ganz wesentliche Ursache fur die beiden grossen Zivilisationskrankheiten Arteriosklerose und Herzinfarkt dar. Von dieser Problematik ist aber nicht nur die Erwachsenenwelt betroffen, die zum groessten Teil die Spatwirkungen ihrer falschen Lebensweise zu tragen hat, sondern auch die Jugend, deren harmonische koerperliche Entwicklung von Beginn an behindert wird. Sport, aber vor allem Bewegung, fehlt den Kindern. In unserer Playstationgeneration gehoeren Haltungsschwachen und Haltungsschaden zur Normalitat und werden bereitwillig akzeptiert. Die dadurch verminderte Funktion der Atmungs- und Kreislauforgane setzt auch die allgemeine Leistungsfahigkeit herab. Denn es wird dabei stets vergessen, dass koerperliche und geistige Leistungsfahigkeit in einem engen Zusammenhang stehen. Sport bzw. Bewegung sind ein Stuck Allgemeinbildung, ein Teil des Ganzen, das es nicht zu vergessen gilt. Die Aufgabe des Schulsports muss es vor allem sein dieser Entwicklung entgegenzuwirken. Doch hier gerat der ausserhalb der Schule so sehr beliebte Ausdauersport zwischen die Fronten. So wird er durch die Rahmenlehrplane fest vorgeschrieben und von den Lehrern auch durchgefuhrt, aber von Schulern oft nur als Zeitverschwendung und Schikane empfunden. Und letztendlich bietet auch der Sportunterricht selbst nicht immer die gunstigsten Vorraussetzungen